Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik: Bilanzen und Perspektiven : Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.-20. Oktober 2012)

Die prosopographischen Arbeiten des Althistorikers Friedrich Münzer bilden bis heute ein unerlässliches Fundament für die Erforschung der Römischen Republik. Seinem Andenken ist dieser Band gewidmet, in dem die Frage nach dem Erfolg und dem Niedergang der res publica neu gestellt wird. Der Fokus lie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Internationale Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer 2012, Münster (Westf) (VerfasserIn)
Beteiligte: Haake, Matthias 1975- (HerausgeberIn) ; Harders, Ann-Cathrin 1976- (HerausgeberIn) ; Münzer, Friedrich 1868-1942 (GefeierteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Englisch
Deutsch
Französisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Franz Steiner Verlag [2017]
In:Jahr: 2017
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Alte Geschichte
normierte Schlagwort(-folgen):B Römisches Reich / Sozialgeschichte / Geschichte 470 v. Chr.-27 v. Chr.
weitere Schlagwörter:B Münzer, Friedrich 1868-1942
B Konferenzschrift 2012 (Münster)
B Konferenzschrift 2012 (Münster (Westf))
B Festschrift
B Prosopography History Congresses
B Münzer, Friedrich (1868-1942) Congresses
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Die prosopographischen Arbeiten des Althistorikers Friedrich Münzer bilden bis heute ein unerlässliches Fundament für die Erforschung der Römischen Republik. Seinem Andenken ist dieser Band gewidmet, in dem die Frage nach dem Erfolg und dem Niedergang der res publica neu gestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf zwei Aspekten, die sich in der Forschungsdiskussion der letzten Jahre als entscheidend für das Verständnis des römischen Gemeinwesens herausgestellt haben: die politische Kultur sowie die soziale Struktur. Die Autorinnen und Autoren analysieren in ihren Beiträgen, wie die Wechselwirkungen von komplexen Sozialbeziehungen einerseits und vielschichtigen Dimensionen politischen Handelns andererseits eine Ordnung generierten, die alle Bereiche des Lebens im antiken Rom nachhaltig prägte. Dazu gehörten beispielsweise Religion, Wirtschaft, die urbane Form der Stadt, Familienstrukturen, der Auftritt der Aristokraten vor dem Volk sowie Formen der politischen Entscheidungsfindung. Dadurch entstanden gesellschaftliche Kohäsion, Gehorsam und Handlungsfähigkeit; Verschiebungen in diesem Gefüge zogen aber entsprechende Erosionen nach sich und führten zum Scheitern der Republik
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3515115986