Paulinische Schriftrezeption: Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen

Angaben zur beteiligten Person Wilk: Dr. theol. Florian Wilk ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Wilk, Florian 1961- (Editor ) ; Öhler, Markus 1967- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Bristol, CT Vandenhoeck & Ruprecht 2017
En: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (Band 268)
Año: 2017
Críticas:Paulinische Schriftrezeption. Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen (2019) (Sänger, Dieter, 1949 -)
BOOK REVIEW (2019) (Klein, Hans)
Colección / Revista:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 268
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Altes Testament / Recepción / Bibel. Paulinische Briefe
Otras palabras clave:B Bibelrezeption
B Neues Testament
B Contribución
B Paulus (Apostel)
B Exegesis
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Erscheint auch als Druckausgabe:: Paulinische Schriftrezeption:
Descripción
Sumario:Angaben zur beteiligten Person Wilk: Dr. theol. Florian Wilk ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Öhler: Dr. Markus Öhler ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Angaben zur beteiligten Person Alkier: Dr. theol. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt/Main.
Angaben zur beteiligten Person Bormann: Dr. theol. Lukas Bormann ist Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.
Angaben zur beteiligten Person Dochhorn: Dr. theol. Jan Dochhorn is Lector / Associate Professor for New Testament Studies at Aarhus University.
Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Die paulinische Rezeption der Heiligen Schrift stellt die Forschung bis heute vor ein Grundproblem: Wie lassen sich ihre unterschiedlichen Ausprägungen in den Texten des Paulus und seiner Schüler erklären? Um diese Frage einer Antwort zuzuführen, vereint der vorliegende Band Studien zu den traditionsgeschichtlichen und biographischen Grundlagen des paulinischen Schriftgebrauchs, zu seinen vielfältigen brieflichen Ausprägungen und zu seinen Wirkungen in späteren Schriften des Neuen Testaments. Den analytischen Rahmen bilden Beiträge zur Methodik der paulinischen Schriftrezeption sowie zur Reflexion ihrer hermeneutischen Implikationen. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Lukas Bormann, Jan Dochhorn, Jörg Frey, Richard B. Hays, Bart J. Koet, Markus Lang, David Lincicum, Markus Öhler, Stanley E. Porter, Mark A. Seifried, J. Ross Wagner und Florian Wilk.
ISBN:3666540600
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666540608