Menschsein und Religion: Anthropologische Probleme und Perspektiven der religiösen Praxis des Christentums

Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. theol. Christofer Frey ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Ruhr-Universität Bochum.

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Engemann, Wilfried 1959- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen V&R Unipress 2016
Em:Ano: 2016
Edição:1. Aufl.
Coletânea / Revista:Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft. Band 011
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Theological anthropology / Protestant theology
B Religion / Anthropology
B Religious practice / Christianity
Outras palavras-chave:B Art of living
B Collection of essays
B Subjekt und Welt
B Christliche / Religion
B Practical theology / Lexikon, Wörterbuch
B Practice
B Worship service
B Anthropology
B Faith
B Theology / Christianity
B Conference program
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. theol. Christofer Frey ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Ruhr-Universität Bochum.
Angaben zur beteiligten Person Engemann: Prof. Dr. Wilfried Engemann lehrt seit 2011 Praktische Theologie an der Universität Wien.
Aus anthropologischer Sicht ist Religion nur dann eine »gute Empfehlung«, wenn sie den Einzelnen darin unterstützt, Mensch zu sein bzw. durch eine entsprechende Glaubenskultur als Mensch zum Vorschein zu kommen. Dazu gehört es, unter vorgegebenen Bedingungen ein nicht vorgegebenes Leben in Freiheit führen und sich als Subjekt erfahren zu können. Die interdisziplinär argumentierenden Beiträge dieses Buches nehmen die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Ausgehend von der kritischen Frage, inwieweit die empirisch wahrnehmbare Praxis des Christentums dem Menschsein des Menschen Rechnung trägt, werden Kategorien und Kriterien eines Verständnisses von Religion erörtert, in der das Menschsein des Menschen nicht primär als Problem, sondern als Anliegen theologischer Arbeit geltend gemacht wird.
ISBN:3847105221
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737005227