RT Book T1 Behemot und Leviathan: Studien zur Komposition und Theologie von Hiob 38,1 - 42,6 T2 Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament JF Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament A1 Kang, Chol-Gu 1969- LA German PP Göttingen PB Vandenhoeck & Ruprecht YR 2016 ED 1. Aufl. UL https://www.ixtheo.de/Record/886263514 AB Angaben zur beteiligten Person Breytenbach: Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika). AB Angaben zur beteiligten Person Janowski: Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. AB Angaben zur beteiligten Person Leuenberger: Prof. Dr. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen. AB Die Gottesreden (Hi 38,1 - 42,6) bilden den Höhepunkt der Hiobdichtung und werden als Schlüssel zu ihrem Gesamtverständnis angesehen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Gottesreden durch das Welt-, Gottes- und Menschenverständnis des Hiobbuches verständlich zu machen. Als Lösung des Hiobproblems stehen die mythischen Repräsentanten Behemot und Leviathan. Die Existenz beider Tiere, hinter denen sich zoologisch Nilpferd und Krokodil verbergen und zu denen sich in den Gottesreden des Hiobbuches noch weitere 10 Tiere dazugesellen (Hi 38,39 - 39,30), stellt Hiob vor die entscheidende Frage und zwingt ihn dazu, sich und sein Leiden an Gott und Welt neu zu sehen. SN 9783788730536 K1 Leviathan K1 Bibel : Ijob : 38-42 K1 Schöpfung K1 Gottesvorstellung K1 Hochschulschrift DO 10.13109/9783788731793