Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert: christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand

Das kirchliche Arbeitsrecht benennt eine Schnittstelle zwischen staatlicher und kirchlicher Rechtsordnung, die im 21. Jahrhundert verstärkt in den Fokus einer politisch-gesellschaftlichen Diskussion geraten ist. Die "Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht" sollen den daraus folgend...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι τίτλοι:Dienstgemeinschaft im einundzwanzigsten Jahrhundert
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert – christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand, Veranstaltung 2016, Tübingen (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Reichold, Hermann 1955- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Berlin Lit Verlag [2017]
Στο/Στη: Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 6)
Έτος: 2017
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 6
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Caritas <μοτίβο> / Διακονία / Ηγεσία / Επιχειρηματική κουλτούρα / Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Loyalitätsobliegenheit
B Κοινότητα εκκλησιαστικής υπηρεσίας
B Caritas <μοτίβο>
B Δημοσίευση συνεδρίου 2016 (Tübingen)
B Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
B Διακονία
Διαθέσιμο Online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Das kirchliche Arbeitsrecht benennt eine Schnittstelle zwischen staatlicher und kirchlicher Rechtsordnung, die im 21. Jahrhundert verstärkt in den Fokus einer politisch-gesellschaftlichen Diskussion geraten ist. Die "Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht" sollen den daraus folgenden weitreichenden juristischen Kontroversen ein wissenschaftliches Forum bieten. Kirchliche Einrichtungen sind in der säkularen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mehr denn je darauf angewiesen, eine christliche "Unternehmenskultur" zu entwickeln, die unabhängig vom persönlichen Bekenntnis der Mitarbeitenden Glaubwürdigkeit und hohe Fachkompetenz nach innen und außen verbürgt. In diesem Band werden daher beispielhaft die Umsetzung von diakonischer "Coporate Governance" oder einrichtungsspezifischer Ehtik-Richtlinien als Voraussetzung guter christlicher Unternehmenskultur dargestellt und diskutiert. Zudem werden die staatskirchenrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Auflockerung konfessioneller Loylitätsobliegenheiten in den Blick genommen. Professor Dr. Hermann Reichold lehrt Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Tübingen und leitet dort die Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht
ISBN:3643137249