Was verdient moralisch den Vorzug?: ethisches Abwägen durch Präferenzregeln

Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewi...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Witschen, Dieter 1952-2017 (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
In:Year: 2017
版:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B 倫理學 / Entscheidungsfindung / Abwägung / 偏好 / 原則
Further subjects:B Preferences (Philosophy)
B Ethical Relativism
在線閱讀: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Literaturverzeichnis
Verlag
實物特徵
總結:Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehören das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiarität und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung. Die diesen Prinzipien immanenten Präferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwägen und sich für eine Handlungsoption zu entscheiden.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 147-152
ISBN:3170340603