Classification from antiquity to modern times: sources, methods, and theories from an interdisciplinary perspective

Frühes Wissen um Mensch und Natur weist häufig kulturelle Parallelen auf. Daraus ergibt sich die Unterscheidung zwischen universellen und spezifischen Konzepten. Universell meint dabei weniger etwas, das überall und stets vorhanden ist, als vielmehr etwas, das zeitlich und räumlich bei vergleichbare...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Workshop From Classification to Concepts: Interdisciplinary Heuristics on the Conceptualization of Flora, Fauna, Man and Landscape 2014, Mainz (Autor)
Otros Autores: Pommerening, Tanja 1969- (Editor ) ; Bisang, Walter 1959- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin Boston De Gruyter [2017]
En:Año: 2017
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Colección / Revista:De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Epistemología / Clasificación / Tipología lingüística / Sistema de escrita / Historia
Otras palabras clave:B Tipología lingüística
B Classification
B Cognition
B writing systems
B linguistic typology
B Schriftsysteme
B Clasificación
B Cognición
B Contribución 2014 (Mainz)
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Volltext (Resolving-System)
Descripción
Sumario:Frühes Wissen um Mensch und Natur weist häufig kulturelle Parallelen auf. Daraus ergibt sich die Unterscheidung zwischen universellen und spezifischen Konzepten. Universell meint dabei weniger etwas, das überall und stets vorhanden ist, als vielmehr etwas, das zeitlich und räumlich bei vergleichbaren Voraussetzungen unabhängig entstehen kann. Der Band greift Phänomene der Klassifizierung und Kategorisierung in alten und modernen Kulturen auf. Im Vordergrund steht eine Gesamtschau der kulturellen Praktiken, wie Individuen und soziale Gruppen sich ihre Welt aufteilen und welche kognitiven Systeme dabei gruppenübergreifend wirksam werden. Wie kann man Klassifizierungen und Kategorisierungen auf der Ebene von Schrift, Sprache, Abbild und Frames fassen? Gibt es Hierarchisierungen? Werden differierende Klassifizierungssysteme in verschiedenen sozialen Gruppierungen bzw. in unterschiedlichen Medien sichtbar? Altertumswissenschaftler, Anthropologen, Linguisten u.a. gewinnen durch eine synchron und diachron vergleichende Perspektive Methoden zur Rückgewinnung früher Konzepte von Mensch und Natur.
Notas:Beiträge des Workshops "From Classification to Concepts: Interdisciplinary Heuristics on the Conceptualization of Flora, Fauna, Man and Landscape", 21.-22. November 2014 in Mainz (preface)
Tipo de documento:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110538776
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110538779