Virtuelle Bioethik: Ein reales Problem?

Bioethische Probleme sind keine realen Probleme, sondern in Phantasien verstrickt. Diese Phantasien richten sich auf Allwissenheit im Informationszeitalter, Sehnsucht nach Unsterblichkeit, Schöpfung humanoider Maschinen oder Erschaffung des Lebens. Virtualität beansprucht dabei einen dritten Bereich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Ohly, Lukas 1969- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag d. Wissenschaften [2015]
Dans:Année: 2015
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen 16
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bioéthique / Réalité virtuelle
Sujets non-standardisés:B Recueil d'articles
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Bioethische Probleme sind keine realen Probleme, sondern in Phantasien verstrickt. Diese Phantasien richten sich auf Allwissenheit im Informationszeitalter, Sehnsucht nach Unsterblichkeit, Schöpfung humanoider Maschinen oder Erschaffung des Lebens. Virtualität beansprucht dabei einen dritten Bereich zwischen Realität und Fiktion. Sind die Auswirkungen bioethischer Probleme damit real oder virtuell? Werden etwa reale Patienten behandelt und reale Subjekte biotechnisch erzeugt oder nur virtuelle? Und liegen etwa auch ethische Prinzipien selbst auf einer dritten Ebene zwischen Realität und Fiktion? Der Band enthält interdisziplinäre Beiträge zu diesen Fragen und möchte auf einen blinden Fleck innerhalb der bioethischen Diskussion aufmerksam machen
«Das Buch hält, was es verspricht: Es bietet erste, durchwegs fundierte Überlegungen hinsichtlich einer virtuellen Bioethik und kann […] guten Gewissens zur Lektüre empfohlen werden.»(Jürgen Koller, Ethica 24, 1/2016)
Inhalt: Constanze Spieß: Virtualisierung von Gefahren und Chancen im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung. Eine linguistische Analyse – Daniel Falkner: Zwischen Realität und Fiktion. Lebendige Metaphern und virtuelles Leben in der Synthetischen Biologie – Frank Martin Brunn: Die Virtualisierung des Körpers im Sport – Lukas Ohly: «Playing God». Zur virtuellen Dimension einer bioethischen Metapher – Michaela Hoffmann: Kindeswunschbehandlung mit den Augen des Kindes - Das virtuelle Kind in der Reproduktionsmedizin – Michael Himmelreich: Auferstehung in Anschluss an die Selbstmodell-Theorie der Subjektivität von Thomas Metzinger – Jonathan Horstmann: Besteht Samantha den Turing-Test? «Her» und die mutmaßliche Mentalität virtueller Personen
ISBN:3653048141
Persistent identifiers:DOI: 10.3726/978-3-653-04814-8