Ringen um Versöhnung: Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Urszula Pękala Deutsch-polnische Versöhnung an der Schnittstelle von Religion und Politik -- 1. Theologisches und politikwissenschaftliches Verständnis von Versöhnung -- a) Versöhnungsverständnis intra-disziplinär -- b) Vers...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Burgoński, Piotr (Author)
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor) ; SJ, Bernhard Knorn (Other) ; Wollmann, Christian (Other) ; Żurek, Robert (Other) ; Pękala, Urszula 1978- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2018
In:Year: 2018
Edition:1st ed
Series/Journal:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz v.116
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Burgoński, Piotr: Ringen um Versöhnung : Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018. - 9783525570692
Description
Summary:Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Urszula Pękala Deutsch-polnische Versöhnung an der Schnittstelle von Religion und Politik -- 1. Theologisches und politikwissenschaftliches Verständnis von Versöhnung -- a) Versöhnungsverständnis intra-disziplinär -- b) Versöhnungsverständnis interdisziplinär -- 2. Deutsch-polnische Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Der Zweite Weltkrieg - Bezugsrahmen für Versöhnung -- b) Stationen der deutsch-polnischen Versöhnung -- c) Herausforderungen für die deutsch-polnische Versöhnung -- 3. Fallbeispiele aus dem deutsch-polnischen Versöhnungsprozess -- a) Versöhnung symbolisch kommuniziert. Die Messe in Kreisauam 12. November 1989 -- b) Von der Versöhnungsarbeit zur politischen Opposition. Protagonisten der Aktion Sühnezeichen in der DDR und ihre Motivation zum politischen Handeln -- c) Politischer Diskurs und religiöse Interventionen. Kirchliches Sprechen über deutsch-polnische Versöhnung in ausgewählten Schlüsseltexten -- d) Versöhnung und Integration. Die europäische Dimension der deutsch-polnischen Verständigung in der Auffassung deutscher und polnischer Christen -- 4. Übergreifende Ergebnisse -- a) Kontextgebundenheit von Versöhnung -- b) Zusammenhänge von Religion und Politik im Versöhnungsprozess -- c) »Versöhnung« als Forschungsgegenstand -- Piotr Burgoński / Gregor Feindt / Bernhard Knorn Versöhnung symbolisch kommuniziert. Die Messe in Kreisau am 12. November 1989 -- 1. Ausgangsbedingungen für ein Versöhnungssymbol -- a) Der Annaberg und Kreisau -- b) Die Grenzfrage und der Mauerfall -- 2. Symbolische Kommunikation -- 3. Ritual und Symbolik eines komplexen Ereignisses -- a) Improvisierte Pilgerfahrt und religiös-politische Inszenierung -- b) Der Friedensgruß -- c) Die Gestaltung des Altars und der Liturgie -- 4. Die Interpretation als Ereignis der Versöhnung
a) Bischof Nossols Predigt -- b) Die Fürbitten und die damit verbundenen Grußworte -- c) Die Ansprachen der Regierungschefs nach der Messe -- 5. Versöhnung durch Repräsentation -- a) Symbolische Repräsentation durch die Geistlichen am Altar -- b) Die politische Repräsentation Deutschlands und Polens -- c) Die umstrittene Rolle der Schlesier -- 6. Versöhnung: religiös und politisch zugleich -- Christian Wollmann / Robert Żurek Von der Versöhnungsarbeit zur politischen Opposition. Protagonisten der Aktion Sühnezeichen in der DDR und ihre Motivation zum politischen Handeln -- 1. Konrad Weiß -- 2. Ludwig Mehlhorn -- 3. Stephan Bickhardt -- 4. Versöhnung und Opposition -- Piotr Burgoński / Gregor Feindt / Bernhard Knorn Politischer Diskurs und religiöse Interventionen. Kirchliches Sprechen über deutsch-polnische Versöhnung in ausgewählten Schlüsseltexten -- 1. Deutsch-polnische Versöhnung als Diskurs -- 2. Diskursinterventionen zur deutsch-polnischen Geschichte -- a) Der Untersuchungsgegenstand: Sieben Stellungnahmen kirchlicher Autoren -- b) Erinnerungskonflikte zu Besatzung und Zwangsmigration -- c) Deutungskonflikte um die verlorene Heimat und die wiedergewonnenen Gebiete -- d) Verknappung, Neudeutung und Einbeziehung als Strategien der Diskursintervention -- 3. Elemente von Versöhnung und Versöhnungshandeln -- a) Zugänge zum Versöhnungsgedanken -- b) Subjekte der Versöhnung -- c) Die Zeit zur Versöhnung -- d) Versöhnung und Erinnerung -- e) Rechtsforderungen, Wiedergutmachung und Versöhnung -- f) Versöhnung und Gemeinschaft -- g) Symbole der Versöhnung -- 4. Das Verhältnis von Religion und Politik -- a) Explizite Reflexion des Verhältnisses von Politik und Religion -- b) Drei Typen religiös inspirierter politischer Diskursintervention -- c) Die Transformation von Versöhnung zur Zielvorstellungeines geeinten Europas
5. Versöhnung als politisches Handeln aus religiöser Inspiration -- Robert Żurek Versöhnung und Integration. Die europäische Dimension der deutsch-polnischen Verständigung in der Auffassung deutscher und polnischer Christen -- 1. Die Europaidee als Lösung des deutsch-polnischen Konflikts (vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er Jahre) -- 2. Das christliche Europa als gemeinsame Aufgabe von Deutschen und Polen (1978-1989) -- 3. Der EU-Beitritt Polens als Ergebnis und Prüfstein der deutsch-polnischen Versöhnung (1989-2004) -- 4. Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
ISBN:3647570699