Ijob im Beziehungsraum mit Gott: Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch

Ijob im Beziehungsraum mit Gott -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Zum Thema -- 2. Hermeneutische, methodische und inhaltliche Grundlagen -- 2.1 Hermeneutik des Raumes -- 2.1.1 Der Raumbegriff und der Spatial turn -- 2.1.2 Theoretische Zugänge zum „Raum" -- 2.1.3 Zum Raum im Al...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bunzel, Marlen 1985- (Author)
Corporate Author: Universität Erfurt, 1994- (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Herder Verlag 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Bunzel, Marlen, 1985-, Ijob im Beziehungsraum mit Gott : Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch] (2021) (Heckl, Raik, 1967 -)
Edition:1st ed
Series/Journal:Herders Biblische Studien Band 89 =
Standardized Subjects / Keyword chains:B Job / Relationship to God / Space / Exegesis
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Job ; (Biblical figure)
B Electronic books
B Thesis
B Bible ; Job ; Theology
B God ; Biblical teaching
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Bunzel, Marlen: Ijob im Beziehungsraum mit Gott : Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch. - Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2018. - 9783451377921
Description
Summary:Ijob im Beziehungsraum mit Gott -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Zum Thema -- 2. Hermeneutische, methodische und inhaltliche Grundlagen -- 2.1 Hermeneutik des Raumes -- 2.1.1 Der Raumbegriff und der Spatial turn -- 2.1.2 Theoretische Zugänge zum „Raum" -- 2.1.3 Zum Raum im Alten Testament -- 2.1.3.1 Allgemein -- 2.1.3.2 Todesraum: Zur „Unterwelt" im Alten Testament -- 2.1.3.3 Körperraum: Zum „Körper" im Alten Testament -- 2.1.4 Zusammenführung -- 2.1.4.1 Raum und Körper -- 2.1.4.2 Die Gottesbeziehung als Raum -- 2.2 Textstellenauswahl und Vorgehen: Der „Beziehungsraum" im Text -- 2.3 Einleitungswissenschaftliches -- 2.3.1 Geschichtliche und kanonische Einordnung des Ijobbuches -- 2.3.2 Was setzt diese Studie voraus? -- 3. Zum Beziehungsraum Ijob - Gott -- 3.1 Ijobs „erste Naivität" (Prolog: Ijob 1-2) -- 3.1.1 Ausgangssituation: Schützende Enge, aber Distanz -- 3.1.2 Verlauf: Zerstörerische Nähe Gottes -- 3.1.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott im Prolog -- 3.2 Ijobs Wunsch nach Nichtexistenz (Ijobs Klage: Ijob 3) -- 3.2.1 Zeitraum: Der Raum der Finsternis -- 3.2.2 Grenzraum: Der Mutterleib -- 3.2.3 „Nicht-Raum": Ijobs Wunschscheol -- 3.2.4 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 3 -- 3.3 Ijobs Wunsch nach Gottesferne (1. Redegang: Ijob 4-14) -- 3.3.1 Ijob 6-7: „Wenn deine Augen mich suchen, bin ich nicht mehr" (7,8b) -- 3.3.1.1 Bedrängt von Gott (Ijob 6) -- 3.3.1.2 Beobachtet von Gott (Ijob 7) -- 3.3.1.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 6-7 -- 3.3.2 Ijob 9-10: „Deine Hände haben mich gebildet - und dann hast du mich vernichtet." (10,8) -- 3.3.2.1 Gott ist fern - und zerstörend nah (Ijob 9) -- 3.3.2.2 Geformt von Gott - Gejagt von Gott (Ijob 10) -- 3.3.2.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 9-10 -- 3.3.3 Ijob 12-14: „Warum verbirgst du dein Angesicht?" (13,24a) -- 3.3.3.1 Ausgeliefert vor Gott (Ijob 12)
3.3.3.2 Vor Gottes Angesicht (Ijob 13) -- 3.3.3.3 Verborgen vor Gott? (Ijob 14) -- 3.3.3.4 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 12-14 -- 3.3.4 Entwicklungen im Beziehungsraum Ijob - Gott im ersten Redegang -- 3.4 „Mit Gott gegen Gott" (2. Redegang: Ijob 15-21) -- 3.4.1 Ijob 16-17: „Er spaltet meine Nieren, erbarmungslos." (16,13) -- 3.4.1.1 Zerschmettert von Gott (Ijob 16) -- 3.4.1.2 Die Unterwelt ist Ijobs „Haus" (Ijob 17) -- 3.4.1.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 16-17 -- 3.4.2 Ijob 19: „Nachdem meine Haut so zerschunden wurde, werde ich Gott schauen ohne mein Fleisch." (19,26) -- 3.4.2.1 Ijobs Vision von einer Begegnung mit Gott (Ijob 19) -- 3.4.2.2 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 19 -- 3.4.3 Ijob 21: „Bleib mir nicht fern!" (21,14.16) -- 3.4.3.1 Gott, die Frevler und Ijob (Ijob 21) -- 3.4.3.2 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 21 -- 3.4.4 Entwicklungen im Beziehungsraum Ijob - Gott im zweiten Redegang -- 3.5 Gott ist groß - und fern (3. Redegang: Ijob 22-28) -- 3.5.1 Ijob 23-24: „Wüsste ich doch, wie ich ihn finden könnte!" (23,3a) -- 3.5.1.1 Gottesferne, Gottesnähe, Gottesenge (Ijob 23) -- 3.5.1.2 Die Abwesenheit Gottes (Ijob 24) -- 3.5.1.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 23-24 -- 3.5.2 Ijob 26: „Seht, das sind nur die Ränder seiner Wege" (26,14a) -- 3.5.2.1 Gott ist groß und fern (Ijob 26) -- 3.5.2.2 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 26 -- 3.5.3 Ijob 27-28: „Gott sieht alles, was unter dem Himmel ist" (28,24b) -- 3.5.3.1 Ijobs Atem kommt von Gott (Ijob 27) -- 3.5.3.2 Gott sieht alles (Ijob 28) -- 3.5.3.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 27-28 -- 3.5.4 Entwicklungen im Beziehungsraum Ijob - Gott im dritten Redegang -- 3.6 Ijob fordert Gott heraus (Ijobs Abschlussrede: Ijob 29-31) -- 3.6.1 Damals: Im Schutzraum Gottes (Ijob 29) -- 3.6.2 Heute: In der „Unterwelt der Lebenden" (Ijob 30)
3.6.3 Morgen: In der Gottesnähe (Ijob 31) -- 3.6.4 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 29-31 und Zusammenschau -- 3.7 JHWH antwortet Ijob (Ijob 38,1 - 42,6) -- 3.7.1 JHWH beherrscht sämtliche Räume (Gottesreden: Ijob 38,1 - 40,2 -- 40,6 - 41,26) -- 3.7.2 Ijob hat Gott gesehen (Ijobs Antworten: Ijob 40,3-5 -- 42,1-6) -- 3.7.3 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott in Ijob 38,1 - 42,6 -- 3.8 Ijobs „zweite Naivität" (Epilog: Ijob 42,7-17) -- 3.8.1 Der Wiederaufbau der Räume Ijobs -- 3.8.2 Zum Beziehungsraum Ijob - Gott im Epilog -- 4. Zusammenfassung und Ertrag: Was bringt der Raum? -- 5. Anhang -- 5.1 Bibelstellenregister -- 5.2 Abkürzungsverzeichnis -- 6. Literaturverzeichnis
Item Description:Description based on print version record
ISBN:3451847922