Diskurstheoretische Glaubensverantwortung: Konturen einer religiösen Epistemologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Problemverschärfungen: Religiöser Glaube im 21. Jahrhundert -- 2.1 Vernünftiger Pluralismus -- 2.2 Postsäkularismus -- 2.3 Naturalismus -- 2.4 Religiöser Fundamentalismus -- 2.5 Zwischenfazit -- 3. Der diskurstheoret...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Breul, Martin 1986- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Regensburg Verlag Friedrich Pustet 2019
In:Year: 2019
Edition:1st ed
Series/Journal:ratio fidei v.68
Further subjects:B Theology
B Electronic books
B Knowledge, Theory of
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Breul, Martin: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung : Konturen einer religiösen Epistemologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. - Regensburg : Verlag Friedrich Pustet,c2019
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Problemverschärfungen: Religiöser Glaube im 21. Jahrhundert -- 2.1 Vernünftiger Pluralismus -- 2.2 Postsäkularismus -- 2.3 Naturalismus -- 2.4 Religiöser Fundamentalismus -- 2.5 Zwischenfazit -- 3. Der diskurstheoretische Ansatz von Jürgen Habermas -- 3.1 Habermas' Diskurstheorie: Zwei Grundbausteine -- 3.1.1 Kommunikative Vernunft -- 3.1.1.1 Die Grundidee -- 3.1.1.2 Drei Wurzeln der Rationalität -- 3.1.1.3 Rekonstruktion der Diskurspräsuppositionen -- 3.1.1.4 Der methodische Status der Diskurstheorie -- 3.1.1.5 Konsens als regulatives Ideal -- 3.1.1.6 Diskursethik - Ein Anwendungsbeispiel -- 3.1.1.7 Ertrag -- 3.1.2 Nachmetaphysisches Denken -- 3.1.2.1 Merkmale spekulativ-theoretischer Metaphysik -- 3.1.2.2 Einwände gegen die Möglichkeit spekulativ-theoretischer Metaphysik -- 3.1.2.3 Anwendungsbeispiel I: Eine nachmetaphysische Kritik des Naturalismus -- 3.1.2.4 Anwendungsbeispiel II: Der Verzicht auf eine Theorie des Guten -- 3.1.2.5 Ertrag -- 3.2 Habermas' Diskurstheorie: Weitere Säulen im Theoriegebäude -- 3.2.1 Intersubjektivität und linguistic turn -- 3.2.2 Einheit und Vielfalt der Vernunft -- 3.2.3 Letztbegründung oder letzte Begründung? Habermas und Apel -- 3.2.4 Das unvollendete Projekt der Moderne -- 3.3 Kontroversen und Einwände -- 3.3.1 Der Idealisierungseinwand -- 3.3.2 Das Diskursverweigerungsargument -- 3.3.3 Das Diskriminierungsargument -- 3.3.4 Der Einwand der ‚Anamnetischen Vernunft' -- 3.3.5 Ertrag -- 3.4 Habermas und die Religion - Diskursive Exterritorialität? -- 3.4.1 Habermas' Begründung der diskursiven Exterritorialität der Religion -- 3.4.2 Einwände gegen Habermas' Quasi-Fideismus -- 3.5 Zwischenfazit: Habermas' Diskurstheorie -- 4. Religion im Diskurs -- 4.1 Diskurstheoretische Glaubensverantwortung
4.1.1 Religion und kommunikative Vernunft: Was sind religiöse Überzeugungen? -- 4.1.1.1 Die epistemische Struktur religiöser Überzeugungen -- 4.1.1.2 Die religionsphänomenologische Angemessenheit der Strukturanalyse -- 4.1.1.3 Konsequenzen für den diskursiven Status religiöser Überzeugungen -- 4.1.2 Die Notwendigkeit einer diskursiven Rechtfertigung religiöser Überzeugungen -- 4.1.2.1 Drei Argumente für die Rechtfertigungspflicht -- 4.1.2.2 Ein diskurstheoretisch-intersubjektives Modell der Rechtfertigung -- 4.1.2.3 Ertrag -- 4.2 Religion und nachmetaphysisches Denken: Glauben oder Wissen? -- 4.2.1 Wider die Verwechslung von Glauben und Wissen -- 4.2.2 Die ‚nachmetaphysische' Rechtfertigung von Glaubensüberzeugungen -- 4.2.3 Eine ‚nachmetaphysische' Metaphysik der Lebensdeutungen -- 4.2.4 Konsequenzen für das Verständnis der Struktur religiöser Überzeugungen -- 4.3 Ist im diskurstheoretischen Modell eine Letztbegründung möglich? -- 4.3.1 Struktur und Ziel von Letztbegründungen in der Theologie -- 4.3.2 Die Unmöglichkeit einer Letztbegründung im diskurstheoretischen Modell -- 4.3.3 Die Unmöglichkeit eines Kontextualismus im diskurstheoretischen Modell -- 4.4 Religion und Moderne -- 4.4.1 Ein ‚moderner' Begriff von Vernunft -- 4.4.2 Notwendige Reflexionsleistungen -- 4.4.3 Zur politischen Signatur der Theologie -- 4.4.4 Ertrag -- 4.5 Kriteriologie religiöser Urteilsbildung -- 4.5.1 Zur Relevanz einer Kriteriologie religiöser Urteilsbildung -- 4.5.2 Externe oder interne Kriterien? -- 4.5.3 Universale oder lokale Kriterien? -- 4.5.4 Vorschlag einer Kriteriologie -- 4.5.5 Diskurstheoretische Grundlegung der Kriteriologie -- 4.6 Exkurs: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung und alternative Modelle -- 4.6.1 Wittgensteinian Fideism (Phillips) -- 4.6.2 Evidentialismus (Swinburne) -- 4.6.3 Reformed Epistemology (Plantinga) -- 4.6.4 Ertrag
4.7 Zwischenfazit: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung -- 5. Diskurstheoretische Glaubensverantwortung und zeitgenössische Herausforderungen -- 5.1 Pluralismus: Chance statt Gefährdung -- 5.2 Postsäkularismus: Öffentliche Religion statt Privatisierung -- 5.3 Naturalismus: Kritischer Einspruch statt naturalistischer Zeitgeist -- 5.4 Religiöser Fundamentalismus: Aufklärung statt Denkverbote -- 6. Fazit: Systematischer Ertrag -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Buchinfo -- Eigenanzeige
ISBN:3791772392