Die Bestellung von Bischöfen im Okzident und im Orient

In diesem Beitrag gibt der Autor in der Gegenüberstellung zweier Rechtskreise, lateinisch und orientalisch, einen Überblick über förmlich geordnete Verfahrensabläufe, er hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Prozesse hervor und gibt schließlich eine Bewertung ab. Einleitend wird in gro...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Haering, Stephan 1959-2020 (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Duncker u. Humblot 2001
Em: Tradition - Wegweisung in die Zukunft
Ano: 2001, Páginas: 223-239
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Eleição episcopal / Igreja católica, Verfasserschaft1, Codex Iuris Canonici (1983) / Igreja católica, Verfasserschaft1, Codex canonum ecclesiarum orientalium
Classificações IxTheo:RB Ministério eclesiástico
SB Direito canônico
SD Direito eclesiástico ; Igreja ortodoxa
Outras palavras-chave:B Igreja oriental
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 184
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 186
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 185
B Direito
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 187-189
B Igreja católica Codex Iuris Canonici 1983
B História
B Nominação episcopal
B Igreja católica Codex canonum ecclesiarum orientalium
B Bischofsbestellung
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 180-183
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 378
B Bispo
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 377
B Lateinische Kirche
Descrição
Resumo:In diesem Beitrag gibt der Autor in der Gegenüberstellung zweier Rechtskreise, lateinisch und orientalisch, einen Überblick über förmlich geordnete Verfahrensabläufe, er hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Prozesse hervor und gibt schließlich eine Bewertung ab. Einleitend wird in groben Zügen die historische Entwicklung der Bestellung des Diözesanbischofs aufgezeigt. Dann wendet sich der Autor dem geltenden Recht zu, zunächst der Bischofsbestellung in der katholischen Kirche des Abendlandes, wobei besonders die Eigenheiten des deutschsprachigen Raumes zur Sprache kommen. Im dritten Abschnitt geht es um die Bischofsbestellung im orientalischen Rechtskreis. Konfessionell bleibt der Autor innerhalb der katholischen Kirche, allerdings gibt es parallele Regelungen in der Orthodoxie. Daran schließt sich ein bewertender Vergleich des lateinischen und des orientalischen Rechts an. Mit einem kurzen Ausblick findet der Beitrag seinen Abschluss. Zum Titel des Beitrags ist anzumerken, dass es um die Bischofsbestellung (vornehmlich die Bestellung der hierachischen Vorsteher von Teilkirchen und Teilkirchenverbänden) innerhalb der katholischen Kirche des Westens und des Ostens geht, nicht aber um eine Konfrontation von katholischer und nichtkatholischer kirchlicher Disziplin
ISBN:3428104897
Obras secundárias:In: Tradition - Wegweisung in die Zukunft