Soziale Arbeit und Systemtheorien

"Systemtheorie" ist gegenwärtig ein dominierendes Paradigma des wissenschaftlichen Diskurses. Im Kontext Sozialer Arbeit ist Systemdenken vor allem als Beratungskonzept bekannt geworden. Darüber hinaus verbindet sich mit der Übernahme systemischer Ansätze auch die Erwartung einer stärkeren...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hollstein-Brinkmann, Heino 1950- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg im Breisgau Lambertus 1993
Dans: Darmstädter Beiträge zu Studium und Praxis (2)
Année: 1993
Collection/Revue:Darmstädter Beiträge zu Studium und Praxis 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Travail social / Théorie des systèmes
Sujets non-standardisés:B Social service
B System theory
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:"Systemtheorie" ist gegenwärtig ein dominierendes Paradigma des wissenschaftlichen Diskurses. Im Kontext Sozialer Arbeit ist Systemdenken vor allem als Beratungskonzept bekannt geworden. Darüber hinaus verbindet sich mit der Übernahme systemischer Ansätze auch die Erwartung einer stärkeren eigenständigen Profilierung einer Theorie Sozialer Arbeit. Der Autor betrachtet die verschiedenen Entwicklungsstadien der Systemtheorie und ihr Rezeption innerhalb der Sozialen Arbeit und befragt sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den verschiedenen Ebenen der Theoriebildung Sozialer Arbeit, von der Interaktion bis hin zur gesellschaftlichen Funktionsbestimmung.
Description:Literaturverz. S. 201 - 217
ISBN:3784106587