Die Generationengerechtigkeit der Alterssicherung: demographischer Wandel und bundesdeutscher Sozialversicherungsstaat

Die Debatte um Generationengerechtigkeit und um einen Umbau der Alterssicherung, der den demographischen Veränderungen gerecht wird, ist stark von Stereotypen geprägt, zu denen vor allem die Trennung der Generationen gehört. Unterschiedliche Generationenkonzepte haben dabei gemein, dass sie mehr ode...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Möhring-Hesse, Matthias 1961- (Автор)
Формат: Electronic/Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Aschendorff 2008
В: Kindheit und Jugend in alternder Gesellschaft
Год: 2008, Страницы: 183-210
Другие ключевые слова:B Равенство поколений
B Справедливость распределения
B Alterssicherung demographischer Wandel
B Beteiligungsgerechtigkeit
B Neukonstruktionen Alterssicherung
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Die Debatte um Generationengerechtigkeit und um einen Umbau der Alterssicherung, der den demographischen Veränderungen gerecht wird, ist stark von Stereotypen geprägt, zu denen vor allem die Trennung der Generationen gehört. Unterschiedliche Generationenkonzepte haben dabei gemein, dass sie mehr oder weniger klare Grenzen zwischen einer nachwachsenden (noch nicht erwerbsfähigen), einer aktiven (erwerbsfähigen) und einer (nicht mehr erwerbsfähigen) Generation im Ruhestand ziehen. Dabei werden Unterschiede innerhalb der Generationen, also zwischen Angehörigen ein und derselben Generation, häufig kaum oder auch gar nicht berücksichtigt. Dies problematisiert der Autor und weist darauf hin, dass diese Unterschiede - etwa im Einkommen und im Vermögen - ein erhebliches Potenzial für die Lösung der Probleme der Alterssicherung angesichts des demographischen Wandels bieten. Würde man nämlich einerseits dieses Potenzial aktualisieren und andererseits die Erwartungen und Anforderungen an das Alterssicherungssystem den gesamtwirtschaftlichen Schwankungen anpassen, erhielte man nicht nur einen Schlüssel für die Lösung der Probleme, sondern würde diese Probleme auch nüchterner und - nach Auffassung des Autors - angemessener einschätzen.
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 209-210
ISBN:3402109816
Второстепенные работы:In: Kindheit und Jugend in alternder Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-49153
HDL: 10900/107775