Exporting Iran's Islamic revolution: Steering a path between pan-Islam and nationalism

Die iranische Inbesitznahme der im Persischen Golf gelegenen Insel Abu Musa vom April 1992 als ein Beispiel nehmend, sucht der Artikel die Faktoren der iranischen Außenpolitik zwischen 1979 und 1994 zu bestimmen. Es wird gezeigt, daß in dieser Zeit wiederholt Irans territoriale und politische Integr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ram, Ḥagai 1960- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frank Cass 1997
In: Religious radicalism in the Greater Middle East
Year: 1997, Pages: 7-24
Further subjects:B Panislamism
B Nationalism
B Islam
B Iran
B Einflussgröße
B Shi'ah
B Fundamentalism
B Foreign policy
B Export
B Political interest
B Revolution
Description
Summary:Die iranische Inbesitznahme der im Persischen Golf gelegenen Insel Abu Musa vom April 1992 als ein Beispiel nehmend, sucht der Artikel die Faktoren der iranischen Außenpolitik zwischen 1979 und 1994 zu bestimmen. Es wird gezeigt, daß in dieser Zeit wiederholt Irans territoriale und politische Integrität auf der Basis einer "raison d'Etat" verteidigt wurde, sodaß davon auszugehen ist, daß neben panislamischen auch nationalistische Interessen Irans Außenpolitik bestimmt haben. Wie der Autor hervorhebt, haben sich Panislamismus und Nationalismus im Iran nicht ausgeschlossen, sondern miteinander verwoben. (DÜI-Mjr)
ISBN:0714647691
Contains:In: Religious radicalism in the Greater Middle East