Die Islamisierung der Ökonomie im Sudan: Wirtschaftspolitik zwischen Macht, Markt und Moral

Unter den Regimen Numeiri und Baschir bzw. al-Turabi wurde die Ökonomie des Sudan islamisiert. Der Autor zeichnet diesen Prozess nach. Er sei in beiden Perioden von einer repressiven Logik bestimmt worden. Die vom Koran vorgeschriebene Sozialabgabe "zakat" sei nicht vorrangig zur Armutsbek...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lichtenberger, Matthias (Autor)
Autor Corporativo: Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients, Freie Universität Berlin (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin Schwarz 2002
En:Año: 2002
Colección / Revista:Diskussionspapiere 89
Otras palabras clave:B Islam
B Binnenwirtschaft
B Sudan
B Economic order
B Islamization
B Economic system
Descripción
Sumario:Unter den Regimen Numeiri und Baschir bzw. al-Turabi wurde die Ökonomie des Sudan islamisiert. Der Autor zeichnet diesen Prozess nach. Er sei in beiden Perioden von einer repressiven Logik bestimmt worden. Die vom Koran vorgeschriebene Sozialabgabe "zakat" sei nicht vorrangig zur Armutsbekämpfung verwendet worden, die Privatisierungspolitik begünstigte die eigene Klientel und das islamische Bankwesen diente der Interessenpolitik. Die Förderung von Gemeinwohl sei auf eine ausgewählte Elite beschränkt gewesen. Während die Islamisierungsmaßnahmen unter Numeiri höchst planlos gewesen seien, hätten sich unter Baschir die ökonomischen Rahmendaten immerhin stabilisiert. Der Autor weist darauf hin, dass das islamische Wirtschaftssystem den benachteiligten nicht-muslimischen Süden von der weiteren Entwicklung ausschließt. (DÜI-Sbd)