[Kommuniongebete]

(3r–5r) PS.-AURELIUS AUGUSTINUS, GEBET VOR DER KOMMUNION [IN DER ÜBERSETZUNG DES JOHANNES VON NEUMARKT]. >Nach diser figur vahen an die gebette die man sprechen sol so man zu dem sacrament will gon Vnd zů dem ersten ain gepette sant Augustini des hailigen lerers Vnd ist gůter andächt wer es merc...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Augustinus, Aurelius, Heiliger 354-430 (Other) ; Seuse, Heinrich 1295-1366 (Other) ; Milič z Kroměříže, Jan 1325-1374 (Other) ; Johannes, von Neumarkt 1315-1380 (Other)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: [Schwaben] 1446
In: Kommuniongebete - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 205
Year: 1446, Pages: 3r–15v
Further subjects:B 筆跡
在線閱讀: Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat (Verlag)
Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
實物特徵
總結:(3r–5r) PS.-AURELIUS AUGUSTINUS, GEBET VOR DER KOMMUNION [IN DER ÜBERSETZUNG DES JOHANNES VON NEUMARKT]. >Nach diser figur vahen an die gebette die man sprechen sol so man zu dem sacrament will gon Vnd zů dem ersten ain gepette sant Augustini des hailigen lerers Vnd ist gůter andächt wer es mercket. Vnd ist das erste:<. HErre Iesu criste ewiges liecht vatter aller genoden, Durch grosse sunderlich genode, die du vns armen menschen geton host ... 5r das du mein leben vnd mein sele genediclich besitzest Vnd bei mier genediglichen pleibest. Amen. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 101–106 Nr. 13; ders., Johann von Neumarkt, S. 66–68 Nr. 5. Zum Text vgl. Kurt Ruh, in: VL2 1 (1978), Sp. 531–543 (Augustinus), bes. Sp. 540 Nr. III.16: Gebete; Werner Höver (Johann von Neumarkt), in: VL2 4 (1983), Sp. 686–695, bes. Sp. 690f. Nr. II.1.d.: Gebete (mit Lit. zur Überlieferung). Text auch Augsburg UB Cod. III.1.4° 38, Nr. 13.e, 129r–130v (Kat. Augsburg, UB 2,1, S. 353). – (5r–8r) PS.-AURELIUS AUGUSTINUS, GEBET VOR DER KOMMUNION [IN DER ÜBERSETZUNG DES JOHANNES VON NEUMARKT]. >Diß ist das ander gepette sant Augustini von dem heilgen leichnam vnd ist mit flÿsse zů besinnen vnd mit andächt zů bedencken, wann es tieffer meinung ist wer es mercket:<. Keyser vnd kůnig des himels vnd der erden, herre der heiligen engel ... 8r Vnd trencke mich so süßiclich mit deinem tewren plute das ich der süsse deiner gegenwürtikait mich nu [umgestellt aus: das ich deiner gegenwürtikait süsse mich nu] vnd ewiglich müsse fröwen. Amen. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 107–115 Nr. 14; ders., Johann von Neumarkt, S. 69–72 Nr. 6. Lit. s.o. 3r. – (8r–9r) PS.-AURELIUS AUGUSTINUS, GEBET VOR DER KOMMUNION. >Diß gepete ist ouch sant Augustini des hailgen lerers zů vnsers herren 8v lichnam. Vnd ist gůter andächt so man es mit flÿß mercket:<. O Almechtiger vnd barmhertziger got siehe ich gee zu dem hohen sacrament des leichnams vnd des plutes deines aingebornen sunes vnsers herren Iesu cristi ... 9r Der mit dir vnd mit dem hailigen gaist lebet vnd reichset ewiglich on end Amen:. Text (nach Cod. Pal. germ. 205): Klapper, Schriften 4, S. 233–235 Nr. 55. Lit. s.o. 3r. – (9r–10v) HEINRICH SEUSE, KOMMUNIONGEBET AUS DEM BÜCHLEIN DER EWIGEN WEISHEIT. >Diß gebet ist zů dem hailgen lÿchnam 9v vnd ist schöner andächtiger süsser wort.<. Eya lebende frucht du süsse gimme, du wunnecliches paradys des geplümten veterlichen herczen ... 10v Bewäre mich an meinen tode das ich dich offenberlich werd niessen in ewiger selikait Amen. Bei dem Gebet handelt es sich um einen Auszug aus Seuses Büchlein der ewigen Weisheit. Text (Grundtext): Karl Bihlmeyer (Hrsg.), Heinrich Seuse. Deutsche Schriften, Stuttgart 1907, S. 303. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 352–355 Nr. 99; ders., Johann von Neumarkt, S. 143 Nr. 29. Zum Text vgl. Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 158 Nr. 251. Zu Heinrich Seuse vgl. Alois M. Haas/Kurt Ruh, in: VL2 8 (1992), Sp. 1109–1129, bes. Sp. 1121f. – (10v–11r) GEBET VOR DER KOMMUNION [IN DER ÜBERSETZUNG DES JOHANNES VON NEUMARKT]. >Diß gebette ist zů sprechen so man den hailgen lichnam enpfohen will:<. ICh grüsse dich schöpffer himelreiches vnd ertreiches Ich grüsse dich worhaftiger gotes sun ... 11r das ich by dir vnd in dir ewiglichen beleibe in dem wirdigen namen deins vatters der mit dir vnd mit dem heilgen gaist ain warhaftiger got ist on ende Amen. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 232f. Nr. 54; ders., Johann von Neumarkt, S. 130f. Nr. 24. Klapper nahm dieses Gebet erst in der zweiten Ausgabe (Johann von Neumarkt) unter die gesicherten Werke des Johannes von Neumarkt auf. Text auch Dessau StB Georg Hs. 2.4°, 105vb Nr. 8 (Kat. Dessau, StB dt., S. 6). – (11r–12v) GEBET NACH DER KOMMUNION. >Ditz gebet sol man sprechen so man den heilgen leichnam enpfangen haut:<. HErre almechtiger got Ich dancke deiner grundlosen barmherczigkait ... 12r mit diner hilff müge kumen zu der beschaw- 12v ung vnd geprachung deines götlichen antlütz ewiglich Amen. Text (nach Cod. Pal. germ. 205): Klapper, Schriften 4, S. 260f. Nr. 68. – (12v–13r) GEBET NACH DER KOMMUNION [IN DER ÜBERSETZUNG DES JOHANNES VON NEUMARKT]. >Sprich ouch diß gebete so du das hailig sacrament enpfangen haust<. OSanna sabaoth. Trostlicher herre vnnd schöpffer aller schöpffung ... 13r Also das ich nach disem leben bei dir in deinen himelischen frewden ewiclichen pleibe. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 257f. Nr. 63; ders., Johann von Neumarkt, S. 131 Nr. 25. Klapper nahm dieses Gebet erst in der zweiten Ausgabe (Johann von Neumarkt) unter die gesicherten Werke des Johannes von Neumarkt auf. Text auch Dessau StB Georg Hs. 2.4°, 106rab Nr. 8 (Kat. Dessau, StB dt., S. 6f.). – (13r–14v) JOHANNES MILIČ, KOMMUNIONGEBET. >Diß gebet hat gemachet der erwirdige priester her Milicius zů sprechen so man den hailigen lychnam enpfangen hat.<. HErre Iesu criste wir dancken deiner grundlosen barmherczikait vmb alle die genodenreichen guttet, mit den du vns so reichlich hast begabet ... 14v ain lob vnd ain sig ain kůnigreich vnd das ewig reich. Amen. Text (unter Verwendung der Hs.): Klapper, Schriften 4, S. 193–195 Nr. 30; ders., Johann von Neumarkt, S. 165 Nr. 35. Zu Johannes Milič (um 1325–1374), kaiserlicher Notar und tschechischer Reformtheologe, vgl. Jaroslav Kadlec, in: VL2 6 (1987), Sp. 522–527, bes. Sp. 526f. Nr. 6: Gebete. – (14v–15v) GEBET ZUR WANDLUNG. >Dizt gebete ist zů der wandlung des hailgen lychnams cristi:<. Herre Iesu crist, du bist mit got dem vatter ain warhafftiger almechtiger ewiger got ... 15v Das ich dich offenbarlich von antlůtz zů antlůtz in aller selikait ewiclichen müsse schawen. Amen. Text (nach Cod. Pal. germ. 205): Klapper, Schriften 4, S. 261f. Nr. 69.
Contains:In: Kommuniongebete - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 205