Versuche dialogischen Denkens in einer feministisch orientierten religionspädagogischen Praxis

Klappentext: Diese Arbeit verfolgt ein doppeltes Anliegen. Zum einen wird mit Hilfe des dialogischen Ansatzes Martin Bubers ein Weg entwickelt, um theologisch begründet im religionspädagogischen bzw. schulischen Kontext eigenes Tun als Religionspädagogin in der Orientierung an Beziehungsstrukturen z...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schulz, Petra 1956- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1994
In: Europäische Hochschulschriften / 33 (15)
Jahr: 1994
Schriftenreihe/Zeitschrift:Europäische Hochschulschriften / 33 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Dialogisches Prinzip / Religionspädagogik / Feministische Theologie
B Lehrerin / Schüler / Religionsunterricht
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Diese Arbeit verfolgt ein doppeltes Anliegen. Zum einen wird mit Hilfe des dialogischen Ansatzes Martin Bubers ein Weg entwickelt, um theologisch begründet im religionspädagogischen bzw. schulischen Kontext eigenes Tun als Religionspädagogin in der Orientierung an Beziehungsstrukturen zu bedenken. Zum anderen wird der bisherigen ungenügenden Berücksichtigung des Frauseins in der religionspädagogischen Diskussion entgegengewirkt und deshalb die Situation von Lehrerin und Schülerin in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gestellt. Ein feministisch-theologischer Ansatz bestimmt die methodische Vorgehensweise.
ISBN:3631473192