Representations of suffering: confronting Mel Gibson's "The passion of Christ" and rituals of self-flagellation and crucifixion in the Philippines

Die Passion Christi hat Menschen durch die Jahrhunderte fasziniert. Immer wieder und in vielfältigen Formen wurde sie in Szene gesetzt. Eine der jünsten Re-Inszenierungen, die breites Echo gefunden und lebhafte Diskussionen ausgelöst hat, ist Mel Gibsons Film "The Passion of the Christ". D...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Moser, Maria Katharina 1974- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Peeters 2005
In: Theological women's studies in southern Europe
Year: 2005, Pages: 153-168
Standardized Subjects / Keyword chains:B The passion of the Christ / Passion / Filming / Suffering (Motif) / Philippines / Passion play / Flagellantism / Ritual
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
KBM Asia
NBE Anthropology
RC Liturgy
Description
Summary:Die Passion Christi hat Menschen durch die Jahrhunderte fasziniert. Immer wieder und in vielfältigen Formen wurde sie in Szene gesetzt. Eine der jünsten Re-Inszenierungen, die breites Echo gefunden und lebhafte Diskussionen ausgelöst hat, ist Mel Gibsons Film "The Passion of the Christ". Dieser Aufsatz setzt sich kritisch mit Gibsons Version der Passion Christi auseinander und vergleicht sie mit Selbstgeißelungs- und Kreuzigungsritualen auf den Philippinen, in denen die Passion Christi alljährlich in der Karwoche nachgespielt wird. Damit wird eine Parallele, die in manchen kritischen Kommentaren zu Gibsons Film en passant gezogen wurde, näher beleuchtet und in ihrer Unmittelbarkeit hinterfragt. Bei genauer Betrachtung lassen sich nämlich signifikante Unterschiede zwischen dem Film "The Passion of The Christ" und philippinischen Passionsritualen hinsichtlich der Repräsentation des Leidens Christi erkennen. Während ersterer das Leiden Christi enthistorisiert und es durch die Inszenierung Christi als unvergleichlich leidenden Superhelden von menschlichem Leiden abtrennt, situieren philippinische Selbstgeißelungs- und Kreuzigungsrituale, die in materiell armen, ländlichen Gemeinden veranstaltet werden und in das traditionelle Beten der "Pasyon" eingebettet sind, das Leiden Christi in einem konkreten, historischen, politischen Kontext. Sie können gelesen werden als ritueller Ausdruck eines gekreuzigten Volkes (Jon Sobrino), als Ausdruck der Präsenz Christi in der Geschichte und als Akt der Selbstermächtigung im Rahmen animistischer und volksreligiöser Tradition.
ISBN:9042916966
Contains:In: Theological women's studies in southern Europe