Christlich gedeutete Subjektivität: Replik auf den Vortrag von Knut Wenzel

Wer in der Fundamentaltheologie auf die Prinzipien Subjektivität und Freiheit setzt, um der Aufgabe der "Rechtfertigung der Hoffnung, die uns erfüllt", nachzukommen, folgt nicht gerade dem "mainstream" der systematisch-theologischen Diskussion. Im Gegenteil gelten diese beiden Pr...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Wendel, Saskia 1964- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονικά/Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Matthias-Grünewald-Verlag 2007
Στο/Στη: Gefährdung oder Verheißung?
Έτος: 2007, Σελίδες: 87-101
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Wer in der Fundamentaltheologie auf die Prinzipien Subjektivität und Freiheit setzt, um der Aufgabe der "Rechtfertigung der Hoffnung, die uns erfüllt", nachzukommen, folgt nicht gerade dem "mainstream" der systematisch-theologischen Diskussion. Im Gegenteil gelten diese beiden Prinzipien nicht selten als philosophisch überholt, als "neoidealistischer" Rückfall oder gar als gefährlicher, schleunigst über Bord zu werfender Ballast. Doch vielleicht gelingt es, eine erstphilosophisch und damit auch subjektivitäts- und freiheitsphilosophisch ansetzende Fundamentaltheologie mit eher hermeneutisch operierenden theologischen Konzepten zu vermitteln, ohne die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen vorschnell zu verwischen oder harmonistisch einzuebnen. Hierzu möchte ich im Folgenden einige Überlegungen vorstellen, herausgefordert und ermuntert durch Knut Wenzels Gedanken über "Gedeutete Subjektivität".
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturangaben
ISBN:3786726523
Αναφορά:Bezugnahme auf "Gedeutete Subjektivität / Knut Wenzel"
Περιλαμβάνει:In: Gefährdung oder Verheißung?
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-34431
HDL: 10900/93050