"Viri probati" zur Priesterweihe zulassen: ein Vorschlag
Den Verantwortlichen in den Diözesen ist das Problem schon lange bekannt. Bedingt durch den Priestermangel drohen viele Diözesen einen Teil ihrer sakramentalen Grundstruktur einzubüßen. Dieser Beitrag macht einen Vorschlag, unter welchen Bedingungen verheiratete Diakone zur Priesterweihe zugelassen...
Authors: | ; |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2017, Volume: 71, Issue: 3, Pages: 13-16 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Holy See (motif)
/ Priestly ordination
/ Decrease of
/ Celibacy
|
IxTheo Classification: | KBB German language area KDB Roman Catholic Church RB Church office; congregation SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Diocese
B Priest B Deacon B Lack of priests B Holy See (motif) Codex canonum ecclesiarum orientalium B Priestly ordination B Eucharist B Celibacy B Weihehindernis B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1042, §1 B Dispensation B Association Sacerdotale "Lumen Gentium" B Holy See (motif) Codex Iuris Canonici 1983 B Sacrament |
Summary: | Den Verantwortlichen in den Diözesen ist das Problem schon lange bekannt. Bedingt durch den Priestermangel drohen viele Diözesen einen Teil ihrer sakramentalen Grundstruktur einzubüßen. Dieser Beitrag macht einen Vorschlag, unter welchen Bedingungen verheiratete Diakone zur Priesterweihe zugelassen werden können, ohne dass dies auf Kosten des zölibatären Priestertums geht. |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Reference: | Kritik in "Zu kurz gedacht (2017)"
|
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|