Ankommen. Festmachen. Angenommen werden: Gewaltunterbrechung durch religiöse Verbundenheit am Beispiel des internationalen Seemannsclubs „Duckdalben“

Religiöse Verbundenheit kann gewaltunterbrechend wirken und darin bestärken, sich nicht von jeweils aktuellen Gewaltkrisen vereinnahmen zu lassen, sondern sich in andere einzufühlen, den Sehnsüchten anderer mit wohlwollender Aufmerksamkeit zu begegnen und auch Notlagen von Fremden nach Möglichkeit a...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Gründer, Christian (Autore) ; Gutmann, Hans-Martin 1953- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: ULB Münster [2016]
In: Pastoraltheologische Informationen
Anno: 2016, Volume: 36, Fascicolo: 1, Pagine: 35-48
Notazioni IxTheo:AD Sociologia delle religioni
AE Psicologia delle religioni
KBB Area germanofona
RG Cura pastorale
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Religiöse Verbundenheit kann gewaltunterbrechend wirken und darin bestärken, sich nicht von jeweils aktuellen Gewaltkrisen vereinnahmen zu lassen, sondern sich in andere einzufühlen, den Sehnsüchten anderer mit wohlwollender Aufmerksamkeit zu begegnen und auch Notlagen von Fremden nach Möglichkeit abzuwenden. Das wird verdeutlicht am Beispiel des Engagements der Deutschen Seemannsmission e. V., die ihr Handeln und Wirken nach dem Leitspruch ausrichtet: „Support of Seafarers’ Dignity!"
Religious solidarity can lead to an interruption of violence. It can encourage people to not allow themselves being absorbed by the latest crises, but rather to be able to feel empathy, to respect the desires of others, and to help people in need, even if they are strangers. This is depicted by the example of the commitment of the Deutsche Seemannsmission e. V. (German Seaman’s Mission), which bases their activities on the principle: „Support of Seafarers’ Dignity“.
ISSN:0555-9308
Comprende:Enthalten in: Pastoraltheologische Informationen
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2016-17186