Glaubenswelten: Christliche Spiritualitäten im Blick der Pastoraltheologie

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich Pastoraltheologie und Theologie der Spiritualität zueinander verhalten. In einem ersten Schritt begründe ich die Hermeneutik der Pastoraltheologie als eine Perspektive der Anteilnahme und lote in einem weiteren Schritt die Weltlichkeit und Lebensweltlichk...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Karl, Katharina 1976- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: ULB Münster [2017]
En: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Año: 2017, Volumen: 37, Número: 1, Páginas: 219-230
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Teología pastoral / Espiritualidad / Cuadro de vida
Clasificaciones IxTheo:CB Existencia cristiana
RA Teología práctica
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich Pastoraltheologie und Theologie der Spiritualität zueinander verhalten. In einem ersten Schritt begründe ich die Hermeneutik der Pastoraltheologie als eine Perspektive der Anteilnahme und lote in einem weiteren Schritt die Weltlichkeit und Lebensweltlichkeit des Glaubens sowie Glaubensbiografien in ihrer Bedeutung für eine plurale Bestimmung christlicher Lebensformen und Spiritualitäten aus. Dem Mystagogiekonzept Karl Rahners kommt hierbei eine wesentliche Rolle zu. Mystagogie als Schlüssel einer biografiesensiblen Pastoral ist der Topos, in dem pastoraltheologische und spiritualitätstheologische Ansätze zusammenkommen. Im Versuch einer Verhältnisbestimmung von Pastoraltheologie und Theologie der Spiritualität lässt sich diese als wechselseitig kennzeichnen. Der Pastoraltheologie steht eine bedeutende Rolle zur Klärung der Kriterienchristlicher Spiritualitäten zu. Die Solidarität zu den spirituellen Suchbewegungen heutiger Menschen ist beiden Disziplinen eigen.
How do pastoral theology and spiritual theology relate to each other? This question is in the focus of Katharina Karl’s article. In the first place, the hermeneutics of pastoral theology are proposed as a perspective of compassion. Worldliness, “Lebensweltlichkeit” and faith-biographies are explored to show the significance of contemporary plurality of Christian lifestyles and spiritualities. Karl Rahner’s concept of mystagogy is hereby essential. Mystagogy as the key of a pastoral that is sensitive to the plurality of biographies is the place where pastoral theology and spiritual theology meet. Their relationshipis mutual. Pastoral theology has the task of defining the criteria for Christian spiritualities. Both disciplines show solidarity for the spiritual seeking of today’s human beings.
ISSN:0555-9308
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2017-20516