Endogene Werthaltungen und Ambivalenzen des Helfens

Typische ökonomische Modelle fokussieren bei Fragen zu individuellen oder sozialstaatlichen Hilfen Anreize bei als konstant unterstellten Präferenzen. In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Werthaltungen und Präferenzen systematisch mit dem Instrumentarium des Helfens interagieren, dass sie kontexta...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Kubon-Gilke, Gisela 1956- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Ketteler 2016
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2016, 發布: 2, Pages: 1-31
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hilfe / 個體 / 國家 / 社交心理學
IxTheo Classification:NCC Social ethics
ZC Politics in general
ZD Psychology
在線閱讀: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
實物特徵
總結:Typische ökonomische Modelle fokussieren bei Fragen zu individuellen oder sozialstaatlichen Hilfen Anreize bei als konstant unterstellten Präferenzen. In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Werthaltungen und Präferenzen systematisch mit dem Instrumentarium des Helfens interagieren, dass sie kontextabhängig sind. Es werden dazu einige sozialpsychologische Grundlagen unterbreitet und es wird gezeigt, dass sich über diese Zusammenhänge diverse Ambivalenzen im Hilfezusammenhang offenbaren, die sowohl analytisch als auch im Hinblick auf die Politikgestaltung beachtet werden sollten.
Economic models regarding assistance, aid and care focus incentives that are subject to constant preferences and values. In this paper it will be shown that values and preferences systematically interact with political rules and instruments of support. They are context-dependent. It will be shown that for understanding one has to consider fundamental principles of social psychology. Various ambivalences are revealed in the context of aid, which should not be overlooked both analytically and with regard to policy-making.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2016-art-5