Was bringen die Tafeln?: Eine kritische Betrachtung aus Nutzer-Perspektive

Vor über 20 Jahren wurde in Deutschland die erste Tafel eröffnet. Seitdem hat sich ihre Zahl und Konzeption weiterentwickelt. Doch statt die Armut einer zunehmenden Anzahl von Menschen mit Interventionen des Staates nachhaltig zu überwinden, wird die Notsituation armer Menschen lediglich durch die T...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Wolff, Michael 1979- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Ketteler 2017
В: Ethik und Gesellschaft
Год: 2016, Выпуск: 2, Страницы: 1-18
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Школьная доска / Выгода
Индексация IxTheo:KBB Немецкоязычное пространство
NCC Социальная этика
RK Благотворительность
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Vor über 20 Jahren wurde in Deutschland die erste Tafel eröffnet. Seitdem hat sich ihre Zahl und Konzeption weiterentwickelt. Doch statt die Armut einer zunehmenden Anzahl von Menschen mit Interventionen des Staates nachhaltig zu überwinden, wird die Notsituation armer Menschen lediglich durch die Tafeln gelindert und dadurch im öffentlichen Bewusstsein selbstverständlich und normal. Nach einer Einführung in die Aufgabe und Entwicklung der Tafeln wird aus der Perspektive der Tafel-Nutzer eine Analyse des Nutzens von Tafeln durchgeführt. Nutzenerhöhend kann z.B. eine finanzielle Entlastung durch günstige Lebensmittel, nutzenvermindernd kann die Gefahr von Stigmatisierung sein. Zum Schluss wird die Wirkung von Tafeln auf den Sozialstaat erörtert.
More than twenty years ago the first »Tafel« (international synonym: »Food Bank«) opened in Germany. Since then its number and conceptions have been enhanced. But instead of negotiating the poverty of an increasing number of people effectively with public interventions, the tough situation of poor people will only be eased by »Tafel« and thereby become self-evident and common in public sensibility. After an introduction to the functions and the development of »Tafel«, an use-of-potential analysis will be realised in the perspective of the »Tafel«-user. The »Tafel«-recipients benefit from financial relief due to cheaper food, but in contrast experience stigmatization. At the end of the essay the impact of »Tafel« on welfare system will be dicussed.
ISSN:2365-6565
Второстепенные работы:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2016-art-8