RELab digital: ein Projekt über religiöse Bildung in einer mediatisierten Welt (Deutsch)

Bildung allgemein partizipiert an sich global vollziehenden medialen Transformationsprozessen. Religionspädagogik und –didaktik sind, wie alle anderen Fachwissenschaften auch, herausgefordert, die Integration digitalvernetzter Medien in Theorie und Praxis zu konzeptionieren und zu reflektieren. Die...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Nord, Ilona 1966- (Autor) ; Palkowitsch-Kühl, Jens 19XX- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Heidelberg University Publishing 2017
En: Online - Heidelberg journal of religions on the internet
Año: 2017, Volumen: 12, Páginas: 60-92
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Pedagogía de la religión / Nuevos medios digitales / Realidad virtual
Otras palabras clave:B Augmented Reality
B Didáctica
B Virtual Reality
B Pedagogía
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Bildung allgemein partizipiert an sich global vollziehenden medialen Transformationsprozessen. Religionspädagogik und –didaktik sind, wie alle anderen Fachwissenschaften auch, herausgefordert, die Integration digitalvernetzter Medien in Theorie und Praxis zu konzeptionieren und zu reflektieren. Dies sollte in mindestens drei Dimensionen erfolgen: beim Lernen mit digitalen Medien, beim Lernen über digitale Medien sowie in der Einübung einer konstruktiv-kritischen Medienbildung. Das Projekt ist der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernszenarien im Religionsunterricht gewidmet und dient gleichzeitig dem Austausch mit außerschulischen religiösen Bildungsorten. In diesem Beitrag werden neben den didaktischen und fachwissenschaftlichen Zugängen zwei mögliche Sequenzen aufgezeigt: Virtuelle Realitäten (VR), die durch Abbildung der physischen Realität angereichert werden und somit virtuelle Expeditionen ermöglichen sowie die physische Realität, die durch virtuelle Schichten erweitert wird (AR) und somit Erfahrungsräume an bestehenden Orten erweitert oder ortsungebunden neue Lernorte entstehen lässt.
ISSN:1861-5813
Obras secundarias:Enthalten in: Online - Heidelberg journal of religions on the internet
Persistent identifiers:DOI: 10.17885/heiup.rel.2017.0.23769
URN: urn:nbn:de:bsz:16-heiup-rel-237695