Pflege und Pflegepolitik unter dem Anspruch der Anerkennung. Eine sozialethische Skizze

Ausgehend von einer Beschreibung sozialethischer Herausforderungen im Bereich der Pflege(politik) wird die besondere Lage von Pflegebedürftigen wie Pflegenden erstens unter dem anthropologischen Leitmotiv der Vulnerabilität untersucht, wobei der Fokus der Untersuchung auf sozio-strukturell bedingter...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Heimbach-Steins, Marianne 1959- (Auteur) ; Krause, Felix 1986- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Aschendorff [2016]
Dans: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Année: 2016, Volume: 57, Pages: 79-104
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Soin / Politique / Personne à charge / Aidant familial / Vulnérabilité / Reconnaissance / Justice
Classifications IxTheo:NCC Éthique sociale
NCD Éthique et politique
NCH Éthique médicale
Sujets non-standardisés:B Bedürftige
B Justice
B Axel
B Dénuement
B Participation
B Soin
B Orientation
B soziostrukturell
B Travail
B Autonomie
B Pflegende
B Éthique
B Ermöglichung
B Politique
B Reconnaissance
B Cours de la vie
B Honneth
B Théorie
B Vulnerabilität
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:Ausgehend von einer Beschreibung sozialethischer Herausforderungen im Bereich der Pflege(politik) wird die besondere Lage von Pflegebedürftigen wie Pflegenden erstens unter dem anthropologischen Leitmotiv der Vulnerabilität untersucht, wobei der Fokus der Untersuchung auf sozio-strukturell bedingter Vulnerabilität liegt. Damit wird zweitens eine Heuristik angeboten, um pflegepolitisch induzierte oder verschärfte Anerkennungsdefizite sowohl in der Gruppe der Pflegebedürftigen als auch bei den Pflegenden zu identifizieren. Die anerkennungstheoretische Analyse stützt sich dabei auf die Auseinandersetzung mit dem theoretischen Ansatz Axel Honneths. Auf dieser Grundlage werden drittens fundiert durch die Pflegebedürftigkeit als Schlüsselkategorie in allen Anerkennungssphären zentrale Gerechtigkeitskriterien für eine lebenslauforientierte Pflegepolitik formuliert.
Starting from a description of major social-ethical challenges in the field of care policy, this essay analyses, first, the specific situation of care receivers and care givers with regard to the anthropological leitmotif of vulnerability, focusing in particular on vulnerability caused by social structures. Second, a heuristic means is presented to identify deficits of recognition for both care receivers and care givers induced or aggravated by care policy. This recognition-theory-based analysis relies in the main on Axel Honneth's theoretical approach. Third, based on this analysis, and on care dependency as the key category for all spheres of recognition, central criteria for a just life-course- oriented care-politics will be established.
ISSN:2196-6265
Contient:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften