Postkoloniale Annäherungen an Gal 3,27-28 für eine Vielfalt des Christentums in Asien

Der Beitrag exploriert Gal 3,27–28 mit postkolonialen Sonden im Blick auf Sprache (griechische Abfassungssprache des Briefes selbst, aber auch Sprache der Übersetzungen), Judentum (Beschneidungsthematik auf dem Hintergrund der "new quest"), Sklaverei (eine Gemeinschaft, in der Sklaven nich...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wacker, Marie-Theres 1952- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Echter [2018]
In: Concilium
Year: 2018, Volume: 54, Issue: 1, Pages: 36-43
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Galaterbrief 3,27-28 / Judaism / Slavery / Gender studies
IxTheo Classification:BH Judaism
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
FD Contextual theology
HC New Testament
NBE Anthropology
Online Access: Volltext (doi)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der Beitrag exploriert Gal 3,27–28 mit postkolonialen Sonden im Blick auf Sprache (griechische Abfassungssprache des Briefes selbst, aber auch Sprache der Übersetzungen), Judentum (Beschneidungsthematik auf dem Hintergrund der "new quest"), Sklaverei (eine Gemeinschaft, in der Sklaven nicht ausgebeutet werden, als "third space") und Gender (Gal 3,27–28 wird intertextuell bezogen auf Apg 8,26–40, die Erzählung über den äthiopischen Eunuchen).
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2018.1.36-43