Quality speech? - die Relevanz theologischer Rede in der heutigen Lebenswelt am Beispiel des Sündenbegriffs

Die Kernfrage dieses Artikels ist die Frage nach der Relevanz theologischer Rede in einer Lebenswelt, in der religiöse Semantik oft als Fremdsprache wahrgenommen wird: Wie können theologische Begriffe so kommuniziert werden, dass sie für junge Menschen lebensbedeutsam und lebensförderlich werden? Am...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dietzsch, Andrea (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2017]
In: Theo-Web
Year: 2017, Volume: 16, Issue: 1, Pages: 162-174
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
KBB German language area
NBE Anthropology
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Relevance
B Grace
B Philosophical anthropology
B Quality
B Sin
B Junge Erwachsene
B Sündenverständnis
B World of experience
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Kernfrage dieses Artikels ist die Frage nach der Relevanz theologischer Rede in einer Lebenswelt, in der religiöse Semantik oft als Fremdsprache wahrgenommen wird: Wie können theologische Begriffe so kommuniziert werden, dass sie für junge Menschen lebensbedeutsam und lebensförderlich werden? Am Beispiel des Sündenbegriffs wird gezeigt, warum und wie es gelingen kann, Sünde für Schüler*innen nachvollziehbar und fassbar zu artikulieren. Die Entwicklung einer solchen quality speech hat zum Ziel, jungen Menschen durch die inhaltlich-theologische Qualität des Begriffs Sünde einen perspektivischen Gegenentwurf zu ihrem (eher) sicherheitsorientierten Sündenverständnis aufzuzeigen und ihm damit ein den Selbstwert von Jugendlichen steigernden Sündenbegriff entgegenzusetzen.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 172-174
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-69463
DOI: 10.23770/0015b
HDL: 10900/128100