Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Der Beitrag beschreibt den Zusammenhang von Migration und Religion aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Dies impliziert für das weitere Vorgehen und Argumentieren einen analytischen und mithin keinen normativen Zugang - und hierfür soll im folgenden Beitrag sowohl eine diachrone als a...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros títulos:Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017
Autor principal: Diehm, Isabell 1957- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: [2017]
En: Theo-Web
Año: 2017, Volumen: 16, Número: 2, Páginas: 15-25
Clasificaciones IxTheo:AD Sociología de la religión
KBB Región germanoparlante
ZB Sociología
ZF Pedagogía
Otras palabras clave:B Erziehungswissenschaft
B Differenzkonstruktionen
B Migración
B religiöse Positionierungen
B die fremde Frau
Acceso en línea: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Der Beitrag beschreibt den Zusammenhang von Migration und Religion aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Dies impliziert für das weitere Vorgehen und Argumentieren einen analytischen und mithin keinen normativen Zugang - und hierfür soll im folgenden Beitrag sowohl eine diachrone als auch eine synchrone Perspektive eingenommen werden. Die Autorin geht dafür in vier Schritten vor: Nach einigen Vorbemerkungen und begrifflichen Klärungen (1), die einer Offenlegung der eigenen wissenschaftstheoretischen Verortungen dienen sollen, wird in einem zweiten Schritt ausgeführt, inwieweit Religion mehr oder weniger explizit als Differenzkategorie im Kontext von Erziehung und Migration fungiert(e) und mithin an der Produktion ethnisch codierter Differenzkonstruktionen beteiligt war und noch immer ist (2). Dem schließt sich im dritten Schritt eine eher synchrone Betrachtung an, die Religion als Thema und Gegenstand einer erziehungswissenschaftlichen, inzwischen zumeist empirischen Migrationsforschung rekapituliert (3). Viertens schließlich wird ein relativ neu installierter interdisziplinärer Forschungsverbund an der Goethe-Universität Frankfurt am Main vorgestellt, der unter der Federführung der Evangelischen Theologie ‚Religiöse Positionierungen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten‘ zum Gegenstand hat
ISSN:1863-0502
Obras secundarias:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0020