»Where is Wisdom to be Found?«: Rethinking the Song of Songs’ Solomonic Setting

Das Argument, das Hohelied könne nicht symbolisch für Gottes Bundesliebe zu Israel verstanden werden, weil es zur Weisheitsliteratur gehöre, ist anachronistisch und nicht überzeugend. Nach formgeschichtlichen Kriterien gehört das Hohelied nicht zur Weisheitsliteratur. Auch seine kanonische Einordnun...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Heereman, Nina S. 1982- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 3, Pages: 418-435
Standardized Subjects / Keyword chains:B Divine covenant / Song of Songs / Wisdom
IxTheo Classification:FA Theology
HB Old Testament
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Das Argument, das Hohelied könne nicht symbolisch für Gottes Bundesliebe zu Israel verstanden werden, weil es zur Weisheitsliteratur gehöre, ist anachronistisch und nicht überzeugend. Nach formgeschichtlichen Kriterien gehört das Hohelied nicht zur Weisheitsliteratur. Auch seine kanonische Einordnung unter die Salomonischen Bücher macht es nicht zu einem weisheitlichen Buch. Vielmehr gehört es, wie das mesopotamische Vergleichsmaterial zeigt, in den Bereich der Königsliteratur. Auf diesem Hintergrund kann das Hohelied möglicherweise eine »orthodoxe« israelitische Aneignung des altorientalischen Motivs der Heiligen Hochzeit sein, in dem Israel oder Jerusalem den Platz der Göttin einnimmt, während Salomon– wie jeder altorientalische König– dem Volk als Gottes Stellvertreter gegenübertritt. In diesem Licht gesehen bestätigt sich eine der zentralen Einsichten der Wirkungsgeschichte des Hohenliedes: Es mag doch schon von Anfang die gott-menschliche Bundesliebe besungen haben.
The argument that the Song of Songs cannot be symbolic of God’s covenant love for Israel on account of its being part of Israel’s wisdom literature is anachronistic and unconvincing. According to form-critical criteria, the Song does not belong to wisdom as a literary genre. Neither does its canonical classification among the Solomonic books make the Song a wisdom book. Like its Mesopotamian parallel material, the poetry of the Song belongs to the royal domain. From this perspective, the Song might be viewed as an »orthodox« Israelite appropriation of the Mesopotamian sacred marriage motif, in which Israel or Jerusalem has taken the place of the goddess; while Solomon– like any ANE king– acts as the Lord’s deputy towards his people. Read in this way, the central intuition of the interpretative tradition is confirmed. Perhaps the Song was, after all, chanting divine-human covenant love from the time of its inception.
L’argument selon lequel le Cantique des Cantiques ne peut être compris comme symbole de l’alliance d’amour entre Dieu et son peuple Israël à cause de sa place parmi les écrits sapientiaux est anachronique et peu convaincant. Selon les critères de la critique des formes, le Cantique n’appartient pas à la littérature sapientielle. Aussi, sa classification canonique parmi les livres salomoniens n’en fait pas non plus un livre sapientiel. Comme ses parallèles mésopotamiens, la poésie du Cantique appartient au domaine royal. Suivant cette perspective, le Cantique pourrait être considéré comme une appropriation israélite »orthodoxe« du motif du mariage sacré mésopotamien, dans lequel Israël ou Jérusalem a pris la place de la déesse; tandis que Salomon– comme tout roi du Proche-Orient ancien– agit comme le représentant de Dieu. Lu de cette manière, l’intuition centrale de la tradition interprétative est confirmée. Après tout, peut-être que depuis sa création le Cantique chantait l’amour d’alliance entre le divin et l’humain.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-3003