Why Psalms 1–2 Are Not to Be Considered a Preface to the »Book« of Psalms

Es ist eine vertretene Ansicht, dass Ps 1 entweder allein oder in Kombination mit Ps 2 die Funktion eines Vorwortes zum »Buch« der Psalmen erfüllt. Obwohl diese Sicht von der frühchristlichen Rezeption unterstützt wird, hängt viel davon ab, wie man תורת יהוה in Ps 1 versteht, und wie man die Beziehu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Willgren, David 1983- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: De Gruyter 2018
En: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Año: 2018, Volumen: 130, Número: 3, Páginas: 384-397
Clasificaciones IxTheo:HB Antiguo Testamento
Otras palabras clave:B Bibel. Psalmen 1-2
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Es ist eine vertretene Ansicht, dass Ps 1 entweder allein oder in Kombination mit Ps 2 die Funktion eines Vorwortes zum »Buch« der Psalmen erfüllt. Obwohl diese Sicht von der frühchristlichen Rezeption unterstützt wird, hängt viel davon ab, wie man תורת יהוה in Ps 1 versteht, und wie man die Beziehung zwischen den ersten beiden Psalmen und dem Konzept des »Buches« der Psalmen versteht. Dieser Artikel besieht diese Frage neu und benennt einige Gründe gegen diese These. Zuerst wird תורת יהוה analysiert. Dabei wird argumentiert, dass sich der Ausdruck nicht auf eine Sammlung von Psalmen bezieht, sondern auf eine Tora, die mit Moses verwandt ist. Zum zweiten wird der Pescher des Psalms in Qumran besehen, 4Q174, und ein paratextuelle Verständnis von Ps 1 dort ebenso bestritten wie eine verknüpfende Lesung von Ps 1–2. Abschließend wird eine Textvariante in Apostelgeschichte 13:33 analysiert, die einen interessanten Einblick in die Interpretation von Ps 1 im 4.Jahrhundert bietet. Zusammengefasst stellen die Beobachtungen den fest etablierten Konsens in Frage, nach dem Ps 1–2 als Vorwort zum Buch platziert wurde.
It is a long-held view that Ps1, either alone or combined with Ps2, performs the function of a preface to the »Book« of Psalms. Although supported by early Christian reception, much depends on how to understand תורת יהוה in Ps1, as well as how to understand the relation between the first two psalms and the concept of the »Book« of Psalms. This article aims to look at the issue anew and provide some reasons why Pss 1–2 should not be considered as a preface to the »Book« of Psalms. First, an analysis of תורת יהוה in Ps1:2 is provided, and it is argued that the expression does not refer to any collection of psalms but to a torah related to Moses. Secondly, the first attestation of the psalm in Qumran is revisited, namely the pesher designated as 4Q174, and it is argued that it does not show any trace of a paratextual understanding of Ps1, nor that it provides the earliest attestation of a combined reading of Pss 1–2. Finally, a textual variant in Acts 13:33 is analyzed, as it provides an interesting window into the way Ps 1 came to be interpreted in the fourth century CE. Taken together, the observations challenge the well-established consensus that Pss 1–2 have been intentionally placed as a preface to the book.
C’est un point de vue défendu depuis longtemps que le Psaume 1, seul ou associé au Ps2, tient la fonction de préface du »livre« des Psaumes. Bien que supportée par la réception chrétienne ancienne, cette vue dépend beaucoup de l’interprétation de l’expression יהוה תורת dans le Ps1, ainsi que la manière dont on comprend la relation entre les deux premiers Psaumes et le concept de »livre« pour les Psaumes. Cet article vise à reprendre cette problématique et de fournir quelques arguments pour ne pas considérer les Psaumes 1–2 comme une préface du livre des Psaumes. Premièrement, l’analyse de l’expression יהוה תורת en Ps1,2 montre que cette expression ne renvoie à aucune collection de Psaumes mais à une loi associée à Moïse. Deuxièmement, la première attestation du Psaume à Qumran, à savoir le pesher 4Q174 ne présente aucune trace d’une compréhension para-textuelle du Ps1, ni n’atteste de la plus ancienne attestation d’une lecture combinée des Psaumes 1–2. Finalement, une variante textuelle en Actes 13,33 offre une fenêtre intéressante sur la manière dont le Ps 1 fût interprété au cours du IVe siècle de notre ère. Ensemble ces observations remettent en question le consensus bien établi selon lequel les Ps 1–2 auraient été placés intentionnellement en préface du livre.
ISSN:1613-0103
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-3005