„Selig sind die Friedfertigen“: Die Bergpredigt und der radikale Pazifismus der Täufer und Neutäufer in Geschichte und Gegenwart

Jesus hat in der Bergpredigt die Friedensstifter selig gepriesen (Mt 5,9). Das jesuanische Ethos von der Feindesliebe und der Gewaltfreiheit hinterließ in der Geschichte des Christentums mannigfaltige Spuren. Statt den gesamten neuzeitlichen Entwicklungsgang zu rekonstruieren, begeben sich die folg...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Hofheinz, Marco 1973- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
В: Kirchliche Zeitgeschichte
Год: 2018, Том: 31, Выпуск: 1, Страницы: 245-271
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Seligpreisungen / Пацифизм (мотив) / Политика (мотив) / Креститель (мотив) / Баптистская община
Индексация IxTheo:CG Христианство и политика
HC Новый Завет
KDG Свободная церковь
NCD Политическая этика
Online-ссылка: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Описание
Итог:Jesus hat in der Bergpredigt die Friedensstifter selig gepriesen (Mt 5,9). Das jesuanische Ethos von der Feindesliebe und der Gewaltfreiheit hinterließ in der Geschichte des Christentums mannigfaltige Spuren. Statt den gesamten neuzeitlichen Entwicklungsgang zu rekonstruieren, begeben sich die folgenden Ausführungen in der Reformationszeit und im 20. Jahrhundert exemplarisch auf Spurensuche. Anhand des friedfertigen Täufertums der „Schleitheimer Artikeln“ (1527) und des neutäuferischen Pazifismus Eberhard Arnolds (1883-1935) und John Howard Yoders (1927-1997) wird ein Stück Wirkungsgeschichte vorgestellt. Anschließend erfolgt eine kritisch-solidarische Evaluation dieses radikalen Pazifismus anhand der berühmten Leitfrage, ob man mit der Bergpredigt Politik machen könne. Dabei kommen etwa die kritischen Einwände Max Webers (1864-1920) gegen einen verantwortungslosen Gesinnungspazifismus, der sich die Hände nicht schmutzig machen wolle, zur Sprache.
ISSN:2196-808X
Второстепенные работы:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2018.31.1.245