God of the Nations: Daniel, Satan, and the Temptation of Jesus in Luke

In both Matthew and Luke, Satan offers Jesus “all the kingdoms of the world” in exchange for his obeisance. Only in Luke, however, does Satan make an intriguing claim about his “authority” over the kingdoms and his prerogative to “give” such “to whomever he wishes” (4:6). Richard Hays lamented in hi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ferda, Tucker S. (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2019
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Jahr: 2019, Band: 110, Heft: 1, Seiten: 1-20
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Lukasevangelium 4,6 / Bibel. Lukanisches Doppelwerk / Versuchung Jesu / Bibel. Daniel / Teufel / Intertextualität
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
HC Neues Testament
NBF Christologie
NBH Angelologie; Dämonologie
weitere Schlagwörter:B Christology Characterization Intertextuality Luke and Empire Satan in the New Testament Temptation of Jesus
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:In both Matthew and Luke, Satan offers Jesus “all the kingdoms of the world” in exchange for his obeisance. Only in Luke, however, does Satan make an intriguing claim about his “authority” over the kingdoms and his prerogative to “give” such “to whomever he wishes” (4:6). Richard Hays lamented in his recent Echoes of Scripture in the Gospels that this unique detail has not been given thorough attention in exegetical studies of Luke-Acts. This study takes up the question of Satan’s claim in detail and suggests that Satan’s words are informed by a phrase that appears multiple times in the book of Daniel: “the Most High is sovereign over the kingdom of mortals and gives it to whomever he wishes.” This intertextuality is important for the larger narrative of Luke-Acts in two respects. First, it presses the question of whether, from the perspective of the larger narrative, Satan’s claim is truthful. The article concludes that an answer to that question is not immediately clear; the narrative permits varied readings. Secondly, it is argued that the Danielic background of Luke 4:6 intensifies the Christological drama of the narrative. Jesus is here tested with what is legitimately his as Daniel’s “Son of Man,” and we soon find that he will receive such not from the hand of Satan but from obedience to God.
Sowohl im Matthäus- als auch im Lukasevangelium bietet der Satan Jesus „alle Königreiche der Welt“ an, wenn dieser ihm im Gegenzug huldigt. Doch nur bei Lukas stellt der Satan eine bemerkenswerte Behauptung auf, die seine „Autorität“ über die Königreiche postuliert und sein Vorrecht, diese zu geben, „wem er will“ (4,6). Richard Hays merkte kürzlich in Echoes of Scripture in the Gospels an, dass dieses Detail bisher in der exegetischen Forschung zum lukanischen Doppelwerk nicht genügend Beachtung erfahren habe. Im Folgenden soll der Frage nach dem Anspruch des Satans detailliert nachgegangen werden. Vorgeschlagen wird dabei, dass die Worte Satans von einem im Danielbuch häufig begegnenden Satz beeinflusst sind: „Der Höchste hat Macht über das Königreich der Menschen und gibt es, wem immer er wünscht.“ Diese Intertextualität ist für das Gesamtnarrativ des lukanischen Doppelwerks in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Erstens wirft sie die Frage auf, ob die Behauptung des Satans aus der Perspektive der Erzählung der Wahrheit entspricht. Der vorliegende Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die Antwort dieser Frage sich keineswegs selbstverständlich ergibt; die Erzählung selbst erlaubt unterschiedliche Lesarten. Zweitens wird argumentiert, dass der Hintergrund des Danielbuches in Lk4,6 die Dramatik der Christologie innerhalb des lukanischen Narrativs intensiviert. Jesu Versuchung zielt auf das ihm als Daniels „Menschensohn“ legitim Zustehende, und im Verlauf des Evangeliums wird sich herausstellen, dass Jesus dies nicht aus der Hand des Satans, sondern durch seinen Gehorsam gegenüber Gott empfängt.
ISSN:1613-009X
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2019-0001