Aspekte alttestamentlicher Gottesvorstellungen

Biblische Vorstellungen eines gewalttätigen Gottes werden heute mit Recht als anstößig angesehen. Um mit ihnen umgehen zu können, ist die Überwindung einer naiven Hermeneutik der Unmittelbarkeit nötig: Biblische Darstellungen sind noch keine Aussagen über Gott an sich und nicht jeder Text eine unmit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hieke, Thomas 1968- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schöningh 2014
In: Theologie studieren im modularisierten Studiengang ; Modul 7: Gotteslehre
Year: 2014, Pages: 19-72
Standardized Subjects / Keyword chains:B Old Testament / Introduction
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Name of God
B Schöpferkraft Gottes
B Violence
B Monotheism
B Idea of God
B Old Testament
B Alttestamentliche Theologie
B Metaphor
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Biblische Vorstellungen eines gewalttätigen Gottes werden heute mit Recht als anstößig angesehen. Um mit ihnen umgehen zu können, ist die Überwindung einer naiven Hermeneutik der Unmittelbarkeit nötig: Biblische Darstellungen sind noch keine Aussagen über Gott an sich und nicht jeder Text eine unmittelbare Handlungsanweisung. Zum Verständnis gewaltbelasteter Gottesvorstellungen sind ihre historische Entstehungssituation und der religionsgeschichtliche Kontext (altorientalischer Hintergrund) zu beachten; es gilt, inneralttestamentliche Traditionsbildungen und auf der Ebene des Kanons mögliche „Gegenstimmen" zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Interpretation achtet auf die Formulierung der Texte aus der Perspektive von Opfern und betont eine Hermeneutik der Delegation: Die Wiederherstellung der Gerechtigkeit bleibt allein Gott überlassen.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 69-72
ISBN:3825238962
Contains:In: Theologie studieren im modularisierten Studiengang ; Modul 7: Gotteslehre
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-37639
HDL: 10900/96256