Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität: Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert,...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Enders, Markus 1963- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Hamburg Kovač 2010
In: Schriftenreihe Boethiana (90)
Anno: 2010
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Periodico/Rivista:Schriftenreihe Boethiana 90
(sequenze di) soggetti normati:B Postmoderno / Filosofia della religione / Filosofia cristiana
B Interreligiosità / Filosofia cristiana
Altre parole chiave:B Postmodernism Religious aspects Christianity
B Christianity Philosophy History 20th century
B Religione Philosophy History 20th century
B Raccolta di saggi
B Christianity and other religions
B Christianity 21st century
Accesso online: Ausführliche Beschreibung (Verlag)
Copertina
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich betrachtet die Religiosität des Menschen sowohl grundsätzlich als auch in ihrer aktuellen Entwicklung in der westlichen Welt, die neben der Ausbreitung des Islams von einem Rückgang insbesondere der traditionellen christlichen Konfessionen und einem Erstarken neureligiöser Bewegungen geprägt ist. Die sieben Beiträge des ersten Themenbereichs "Postmoderne und Christentum" behandeln Grundzüge und zentrale Themen des postmodernen Denkens bei dessen führenden Vertretern Jean-Francois Lyotard (1924-1998), Michel Foucault (1926-1984), Jacques Derrida (1930-2004), Gianni Vattimo (geb. 1936) sowie der radikalen Lebensphänomenologie Michel Henrys (1922-2002). Deren Positionen werden analysiert und von einem christlichen Standpunkt aus bewertet. Dabei zeigt sich sachlich ein prekäres Spannungsverhältnis von Widerstreit und Annäherung zwischen dem postmodernen und dem christlichen Verständnis von Welt und Mensch. Die fünf Abhandlungen des zweiten Themenbereichs "Christentum, Religion und Neue Religiosität" sind überwiegend der Frage nach der Möglichkeit einer allgemeinen, auch interreligiös verwendbaren Bedeutung menschlicher Religiosität sowie den aktuellen Herausforderungen des Christentums durch neue religiöse Bewegungen gewidmet. Sie versuchen einen Beitrag zum besseren Verständnis der gegenwärtigen religiösen Situation in der heutigen Gesellschaft zu leisten, der sich zugleich als eine Suche nach Spuren Gottes in den postmodernen Lebenswelten unserer Zeit versteht.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. [341] - 354
ISBN:3830047908