Europa ohne Gott?: die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften

Der Band befasst sich mit einem zentralen und hochaktuellen Thema gegenwärtiger politischer Ethik: dem Verhältnis von politischen und kirchlichen Institutionen im Rahmen der Europäischen Union. Ziel ist, die gegenwärtigen Formen, Grenzen und Möglichkeiten der institutionellen Einbindung der Religion...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Weninger, Michael H. 1951- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Baden-Baden Nomos-Verlag-Gesellschaft 2007
En:Año: 2007
Críticas:Europa ohne Gott? Die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften (2008) (Barbato, Mariano)
Edición:1. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B European integration / Church / Catholic social teaching
B Europe / Religious policy
B Europäische Union / State law of churches
B Europäische Union, Verfasserschaft1, Verfassungsvertrag (Draft) (2004) / Existence of God
B Europe / Islam
Otras palabras clave:B Religion and state (European Union countries)
B Canon Law
B Existence of God
B Church law
B church-state relations
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Social System
B Europäische Einigung
B Christianity
B Constitutional Law
B Constitutional law
B European Unification
B question of God
B Dialogue
B Gesellschaftsmodell
B Islam
B Verhältnis Staat-Kirche
B Bibliography
Acceso en línea: Índice
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Der Band befasst sich mit einem zentralen und hochaktuellen Thema gegenwärtiger politischer Ethik: dem Verhältnis von politischen und kirchlichen Institutionen im Rahmen der Europäischen Union. Ziel ist, die gegenwärtigen Formen, Grenzen und Möglichkeiten der institutionellen Einbindung der Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften in die EU darzustellen. In Anbetracht der aktuellen Debatte um den Verfassungsvertrag wird der religionspolitische Beitrag für die Weiterentwicklung der EU und die Zukunft Europas thematisiert. Diese Fragestellung ist auch deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die europäischen Institutionen eine aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen der Mitgliedstaaten die sich gerade auch über kirchliche, religiöse wie zivilgesellschaftliche Vereinigungen vollzieht für ihr Funktionieren voraussetzt. Eine solch aktive Teilnahme am Integrationsprozess kann auch wesentlich zur Bildung einer neuen, vielleicht überhaupt ersten, genuinen europäischen Identität beitragen, die als Grundlage für das Funktionieren des komplexen Regelwerks der EU heute mehr denn je notwendig ist. Michael H. Weninger übt seit Jahren die Funktion des politischen Beraters des Präsidenten der Europäischen Kommission für eben diesen Dialog aus.
Notas:Literaturverz. S. 382 - 395
ISBN:3832924213