Wege zur Integration: Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland

Basiert auf 12 ausführlichen Interviews mit jungen Muslimen entwickelt der Autor die These, "dass die Integration von der Religiosität muslimischer Jugendlicher nicht behindert werde, vielmehr lasse sich in der Religiosität eine Voraussetzung dafür erblicken, dass die Integrationsbereitschaft m...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Öztürk, Halit 1973- (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Bielefeld Transcript 2007
В:Год: 2007
Обзоры:Wege zur Integration. Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland (2008) (Willems, Joachim, 1974 -)
Серии журналов/журналы:Kultur und soziale Praxis
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Мусульманин (мотив) / Молодёжь (17-18 лет) / Межрелигиозный диалог / Социальная интеграция / Опрос
Другие ключевые слова:B Опрос
B Деноминация (религия)
B Jugendliche
B Академические публикации
B Социальная интеграция
B Мусульманин (мотив)
B Muslime
B Интервью (мотив)
B Германия (ГДР, мотив)
B Ценностная ориентация
B Молодёжь (17-18 лет)
B Muslim youth (Germany)
B BRD
B Жизненный мир
B Ислам (мотив)
B Social Integration (Germany)
B Интеграция (мотив)
B Interreligiöse Beziehung
Online-ссылка: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Описание
Итог:Basiert auf 12 ausführlichen Interviews mit jungen Muslimen entwickelt der Autor die These, "dass die Integration von der Religiosität muslimischer Jugendlicher nicht behindert werde, vielmehr lasse sich in der Religiosität eine Voraussetzung dafür erblicken, dass die Integrationsbereitschaft muslimischer Jugendlicher gefördert werden kann." Die Interviewpartner/-innen stammen aus 7 Ländern, sind teilweise erst vor kurzem zum Islam konvertiert (sind also nicht im islamischen Wertemodell erzogen), erlebten überwiegend eine weltoffene und tolerante Erziehung) und verfügen überwiegend über gute Schulbildung. Mit den getroffenen Aussagen die These des Autors zu stützen ist eine Möglichkeit - es bieten sich auch andere Interpretationsaspekte an. In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz, als erziehungswissenschaftliche Dissertation für die allgemeine Diskussion zu spezifisch. Allenfalls: (3)
Примечание:Literaturverz. S. [263] - 276
ISBN:389942669X