Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt: eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration; 17. Konferenz "Trialog der Kulturen"

Der von der Herbert-Quandt-Stiftung geförderte "Trialog der Kulturen" widmete sich in seiner Jahreskonferenz 2013 (vgl. zuletzt "Israel im Auge des Sturms", ID-G 47/13) dem aktuellen Thema des Zusammenlebens in einer Gesellschaft der Vielfalt, in der jüdische, christliche und mus...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Trialog der Kulturen
Collectivités auteurs: Herbert Quandt Stiftung, die Stiftung der BMW AG (Organisme émetteur) ; Konferenz "Trialog der Kulturen" 17. 2013, Bad Homburg v. d. Höhe (Éditeur intellectuel)
Collaborateurs: Schwarz-Boenneke, Bernadette 1974- (Éditeur intellectuel) ; Hohn, Stephanie (Collaborateur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 2014
Dans:Année: 2014
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Immigré / Intégration / Diversité / Compréhension interculturelle
Sujets non-standardisés:B Interkulturelles Verstehen
B Intégration
B Allemagne
B Immigré
B Diversité
B Kongress ; Bad Homburg v. d. Höhe < 2013>
B Contribution <colloque> 2013 (Bad Homburg v. d. Höhe)
B Contribution <colloque>
Accès en ligne: Inhaltsbeschreibung
Contenu
Table des matières
Description
Résumé:Der von der Herbert-Quandt-Stiftung geförderte "Trialog der Kulturen" widmete sich in seiner Jahreskonferenz 2013 (vgl. zuletzt "Israel im Auge des Sturms", ID-G 47/13) dem aktuellen Thema des Zusammenlebens in einer Gesellschaft der Vielfalt, in der jüdische, christliche und muslimische Kultur miteinander existieren. Anspruchsvolle Aufsätze von Vertretern aus Religion, Politik und Kultur bieten hierzu wichtige Denkanstöe︢, indem sie den Blick auf die Entwicklung der Gesamtgesellschaft lenken, in der Fremde mit ihren Potenzialen als Bereicherung gesehen werden sollten. Der Integrationsbegriff wird in diesem Zusammenhang als zu einseitige Forderung an die Migranten kritisiert. In einer postmigrantischen Gesellschaft wie der unseren dagegen sollte die Vielfalt der Menschen und Lebensentwürfe nicht länger als Problem gesehen werden, sondern sie stellt die Normalität dar. Unter dieser Perspektive werden von der Stiftung zahlreiche Bildungsprojekte des interkulturellen Lernens gefördert. Damit zieht das Buch einerseits Bilanz und gibt darüber hinaus Anregungen, über das aktuelle Thema nachzudenken. (3)
Description:Enthält 9 Beiträge
ISBN:3451333872