Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt: eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration; 17. Konferenz "Trialog der Kulturen"

Der von der Herbert-Quandt-Stiftung geförderte "Trialog der Kulturen" widmete sich in seiner Jahreskonferenz 2013 (vgl. zuletzt "Israel im Auge des Sturms", ID-G 47/13) dem aktuellen Thema des Zusammenlebens in einer Gesellschaft der Vielfalt, in der jüdische, christliche und mus...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Trialog der Kulturen
Enti autori: Herbert Quandt Stiftung, die Stiftung der BMW AG (Società emittente) ; Konferenz "Trialog der Kulturen" 17. 2013, Bad Homburg v. d. Höhe (Redattore)
Altri autori: Schwarz-Boenneke, Bernadette 1974- (Redattore) ; Hohn, Stephanie (Contributore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 2014
In:Anno: 2014
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Immigrato / Integrazione / Pluralità / Comprensione interculturale
Altre parole chiave:B Interkulturelles Verstehen
B Atti del convengo
B Germania
B Atti del convengo 2013 (Bad Homburg v. d. Höhe)
B Integrazione
B Immigrato
B Kongress ; Bad Homburg v. d. Höhe < 2013>
B Pluralità
Accesso online: Inhaltsbeschreibung
Descrizione del contenuto
Indice
Descrizione
Riepilogo:Der von der Herbert-Quandt-Stiftung geförderte "Trialog der Kulturen" widmete sich in seiner Jahreskonferenz 2013 (vgl. zuletzt "Israel im Auge des Sturms", ID-G 47/13) dem aktuellen Thema des Zusammenlebens in einer Gesellschaft der Vielfalt, in der jüdische, christliche und muslimische Kultur miteinander existieren. Anspruchsvolle Aufsätze von Vertretern aus Religion, Politik und Kultur bieten hierzu wichtige Denkanstöe︢, indem sie den Blick auf die Entwicklung der Gesamtgesellschaft lenken, in der Fremde mit ihren Potenzialen als Bereicherung gesehen werden sollten. Der Integrationsbegriff wird in diesem Zusammenhang als zu einseitige Forderung an die Migranten kritisiert. In einer postmigrantischen Gesellschaft wie der unseren dagegen sollte die Vielfalt der Menschen und Lebensentwürfe nicht länger als Problem gesehen werden, sondern sie stellt die Normalität dar. Unter dieser Perspektive werden von der Stiftung zahlreiche Bildungsprojekte des interkulturellen Lernens gefördert. Damit zieht das Buch einerseits Bilanz und gibt darüber hinaus Anregungen, über das aktuelle Thema nachzudenken. (3)
Descrizione del documento:Enthält 9 Beiträge
ISBN:3451333872