Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat: interdisziplinäre Zugänge

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beantworten grundlegende Fragen nach der Abgrenzung staatlicher Fürsorgeverpflichtung und individueller Eigenverantwortung. Wie definieren wir Gesundheit? Wie hängen Staatsverständnis und Gesundheitswesen zusammen? Welche Vorgaben des Völkerrechts gelten? Im...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Weilert, A. Katarina (Editor )
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Baden-Baden Nomos Verlag-Gesellschaft 2015
En:Año: 2015
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Edición:1. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania / Salud pública / Política de salud / Economía de la salud / Solidaridad / Principio de subsidiariedad
Otras palabras clave:B Salud pública
B Medical policy (Germany)
B Estado social
B Health Services Accessibility (Germany)
B Colección de artículos
B Derecho público
B Justicia distributiva
B Eigenverantwortung
B Medical Care (Germany) Finance
B Krankenhausmanagement
B Alemania
B Responsibility (Germany)
B Subsidiarität
B Responsabilidad
B patient participation Germany
B Derecho internacional
B Health Care Sector Germany
B State medicine Germany
B Gesundheitsökonomik
B Welfare State (Germany)
B Derecho fundamental
B Solidaridad
B Medical economics (Germany)
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beantworten grundlegende Fragen nach der Abgrenzung staatlicher Fürsorgeverpflichtung und individueller Eigenverantwortung. Wie definieren wir Gesundheit? Wie hängen Staatsverständnis und Gesundheitswesen zusammen? Welche Vorgaben des Völkerrechts gelten? Im vorliegenden Band wird ausgelotet, wie die Gesundheitsversorgung „zwischen Markt und Staat“ konkret gestaltet ist. Verfassungsrechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, die Rolle der Diakonie sowie die Besonderheit des Arzt-Patienten-Verhältnisses markieren zentrale Eckpunkte für die im Anschluss diskutierten Bereiche der Solidarität, Eigenverantwortung und Verteilungsgerechtigkeit. Eigenverantwortung wird vor dem Hintergrund sozial ungleicher Gesundheitschancen im Kontext philosophischer, rechtlicher und christlich-sozialethischer Gerechtigkeitsvorstellungen reflektiert. Die Zukunftsgestaltung des zunehmend marktwirtschaftlich organisierten Gesundheitsbereiches ist eine der großen politischen Herausforderungen der Gegenwart.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Steffen Augsberg; Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko; Dr. Andrea Dörries; Prof. Dr. Ulrich Eibach; Prof. Dr. Johannes Eurich; Prof. Dr. Karl Gabriel; Prof. Dr. Andreas Kruse; Prof. Dr. Wolfgang Lienemann; Dr. Claus-Dieter Middel; Prof. Dr. Josef Neumann; Prof. Dr. Stephan Rixen; Prof. Dr. Markus Rothhaar; Prof. Dr. Bettina Schmidt; Prof. Dr. Johannes Siegrist; Dr. Mirjam Thanner; Dr. A. Katarina Weilert
Notas:Enth. 28 Beitr
Literaturangaben
ISBN:384871292X