Siebenten-Tags-Adventisten im Nationalsozialismus: unter Berücksichtigung der geschichtlichen und theologischen Entwicklung in Deutschland von 1875 bis 1950

Siebenten-Tags-Adventisten erlebten den Nationalsozialismus in Deutschland als eine Zeit außergewöhnlicher Herausforderungen. Während die Machthaber ein Tausendjähriges Reich aufbauen wollten, warteten sie auf die baldige Wiederkunft Jesu. Der Samstag als Ruhetag und die Beachtung alttestamentlicher...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hartlapp, Johannes 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen V&R unipress [2008]
In: Kirche - Konfession - Religion (Band 53)
Jahr: 2008
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kirche - Konfession - Religion Band 53
normierte Schlagwort(-folgen):B Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten / Nationalsozialismus / Geschichte
B Deutschland / Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten / Staat / Geschichte 1875-1950
weitere Schlagwörter:B Seventh-day Adventists (Germany) History 20th century
B Hochschulschrift
B National socialism and religion
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Siebenten-Tags-Adventisten erlebten den Nationalsozialismus in Deutschland als eine Zeit außergewöhnlicher Herausforderungen. Während die Machthaber ein Tausendjähriges Reich aufbauen wollten, warteten sie auf die baldige Wiederkunft Jesu. Der Samstag als Ruhetag und die Beachtung alttestamentlicher Speisegebote ließ sie in den Augen vieler Zeitgenossen als Juden erscheinen. So entstand für Adventisten eine die Existenz bedrohende Situation. Nach einem kurzzeitigen Verbot im Jahr 1933 entwickelte die Kirchenleitung eine Überlebensstrategie, bei der dem Erhalt der eigenen Organisation oberste Priorität zugemessen wurde. Während die Mehrheit diesen Kurs angesichts der schwierigen Situation unterstützte, lässt sich unter den Gemeindemitgliedern eine bislang kaum bekannte Minderheit nachweisen, die in eigener Entscheidung ihren Glauben auszuleben versuchte und bereit war, alle sich daraus ergebenden Konsequenzen zu tragen.
ISBN:3899715047