Die "westliche Kultur" und ihr Anderes: zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus

Die Entstehung der "Islamophobie" wird gemeinhin als Folge der jüngsten Terroranschläge radikaler Islamisten gesehen. Demgegenüber belegen empirische Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher alltäglich war. In ihren Argumentationen aktivieren dominante Diskurse ein Or...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Attia, Iman 1963- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Bielefeld transcript [2009]
In:Anno: 2009
Periodico/Rivista:Kultur und soziale Praxis
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Immagine dell'Islam / Islamofobia
Altre parole chiave:B Germania
B Islamophobie
B Immagine dell'Oriente
B Islamophobia
B Cultura
B Orientalism
B Immagine dell'Islam
B Germania Auslandsbild / Fremdbilder Religionsgemeinschaften / Religione
B Immagine degli altri
B Razzismo
Accesso online: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Indice
Rezension (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Die Entstehung der "Islamophobie" wird gemeinhin als Folge der jüngsten Terroranschläge radikaler Islamisten gesehen. Demgegenüber belegen empirische Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher alltäglich war. In ihren Argumentationen aktivieren dominante Diskurse ein Orient- und Islambild, das orientalisierende und rassistische Merkmale aufweist. Das antimuslimische Gegenbild dient der Versicherung der eigenen kulturellen Identität. Im Unterschied zu Bemühungen, "den Islam" zu verstehen, schlägt dieser Band Dekonstruktion als angemessene Strategie zur Reflexion von Essenzialisierungen und kultureller Hegemonie vor.
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 169-182
ISBN:3837610810