Das Minarett: zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole

Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen sind hierzulande (wie auch in anderen Einwanderungsländern der EU) relativ neu. Zumindest sind sie jüngeren Datums als die Anwesenheit von Minderheiten, die aus islamisch geprägten Herkunftsgesellschaften eingewandert sind. Der vorliegende Band tr...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Hüttermann, Jörg 1962- (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Weinheim München Juventa Verlag 2006
In:Year: 2006
丛编:Konflikt- und Gewaltforschung
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德国 / 清真寺 / 社会冲突 / 政治文化
Further subjects:B 象征
B 政治文化
B Minarets (Germany)
B Muslims Political activity (Germany)
B 伊斯兰教 (Germany)
B 伊斯兰教
B Muslims Socialization (Germany)
B Muslims Cultural assimilation (Germany)
B Islam and politics (Germany)
在线阅读: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Blurb
Rezension (Verlag)
实物特征
总结:Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen sind hierzulande (wie auch in anderen Einwanderungsländern der EU) relativ neu. Zumindest sind sie jüngeren Datums als die Anwesenheit von Minderheiten, die aus islamisch geprägten Herkunftsgesellschaften eingewandert sind. Der vorliegende Band trägt dazu bei, Konflikte um islamische Symbole vor dem Hintergrund ihres Eigensinns und ihrer Rahmenbedingungen zu verstehen. Zu diesem Zweck und mit Blick auf den deutschen Kontext bedient er sich einer explorativ angelegten, fallgestützten Analyse, die ihre Anschlüsse an die zeitgenössische soziologische Theorie offen legt.;Dieser Analyse zufolge erschöpfen sich die den Konfliktverlauf prägenden Rahmenbedingungen nicht in formalen Verfahrensformen des politischen Systems oder des positiven Rechts. Sie sind vielmehr auch in einer lebensweltlichen Dimension verankert. Die Analyse der politischen Kultur, ihrer Chancen und Schranken, fokussiert daher auch auf lebensweltlich sedimentierte Rechtsvorstellungen, auf informelle Machtasymmetrien in der Stadtgesellschaft, auf die Verschränkung von Argument und Habitus, auf die symbolischen Grenzen identitätsaffirmativer Räume und auf die Rolle lokaler Persönlichkeiten. Erst eine solche erweiterte Perspektive legt die Ressourcen der politischen Kultur für den Konflikt um islamische Symbole frei. Sie gibt zudem einen Hinweis, in welcher Form Konflikte um islamische Symbole die politische Kultur unseres Landes bereichern können.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 227-239
ISBN:3779914956