Ende des Dialogs?: die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion

Mit dem Aufflammen religiös motivierter Gewalt hat sich nicht nur die Wahrnehmung von Religion in der Öffentlichkeit verändert, sondern auch das Klima in den Beziehungen zwischen den Religionen. Die Phase der interreligiösen Dialog-Offenheit scheint zu Ende zu sein. Gegen diesen Trend will das vorli...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Bernhardt, Reinhold 1957- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Zürich TVZ, Theologischer Verlag [2005]
Στο/Στη: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (2)
Έτος: 2005
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Beiträge zu einer Theologie der Religionen 2
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Διαθρησκειακός διάλογος / Θρησκευτική ταυτότητα (μοτίβο) / Χριστιανισμός (μοτίβο)
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο)
B Ökumenischer Rat der Kirchen
B Θεολογία των θρησκειών
B Θρησκεία / Ερμηνευτική
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Dialogue Religious aspects
B Διάλογος (μουσική)
B World Religions
B Χριστιανισμός (μοτίβο)
B Christian Union
B Πλουραλισμός
B Ερμηνευτική
B Christianity
B Religious Pluralism
B Dialogue
B Pluralism
B Weltreligionen
B Hermeneutics
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Mit dem Aufflammen religiös motivierter Gewalt hat sich nicht nur die Wahrnehmung von Religion in der Öffentlichkeit verändert, sondern auch das Klima in den Beziehungen zwischen den Religionen. Die Phase der interreligiösen Dialog-Offenheit scheint zu Ende zu sein. Gegen diesen Trend will das vorliegende Buch an der Bedeutung der Religionsbegegnung festhalten. In drei Teilen behandelt es die wichtigsten Themen des Dialogs der Religionen, der Hermeneutik der Religionen und der Theologie der Religionen: Welche Impulse haben die dialogische Wende ausgelöst? Wie haben sich die Dialogprogramme der römisch-katholischen Kirche und des Ökumenischen Rates der Kirchen entwickelt? Wie verhält sich das ökumenische zum interreligiösen Anliegen? Verwässert interreligiöse Dialogoffenheit die Identität des Christlichen? Worin besteht diese Identität? Wie stellt sich die aktuelle Diskussion um eine "Theologie der Religionen" dar? Das Buch fasst nicht nur Entwicklungen und Konzepte zusammen, sondern bezieht klar Position für eine interreligiös dialogische Theologie.
ISBN:3290173917