Ressources de legitimation dans le Yemen unifie

Die Wiedervereinigung des Jemen im Mai 1990 hatte innenpolitische Folgen: Beginn eines Demokratisierungsprozesses (Parteienvielfalt, gewisse Pressefreiheit) und Anwachsen und Organisation des islamistischen Protests. Bei der Legitimation der politischen Macht wird auf das Königreich von Saba zurückg...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lefresne, Bernard (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cahiers de l'Orient 1992
In: Les cahiers de l'Orient
Year: 1992, Issue: 25-26, Pages: 129-139
Further subjects:B Islam
B State
B Fundamentalism
B Legitimacy
B Religious organization
B Protest movements
B Yemen Demokratische Volksrepublik
B Constitution
Description
Summary:Die Wiedervereinigung des Jemen im Mai 1990 hatte innenpolitische Folgen: Beginn eines Demokratisierungsprozesses (Parteienvielfalt, gewisse Pressefreiheit) und Anwachsen und Organisation des islamistischen Protests. Bei der Legitimation der politischen Macht wird auf das Königreich von Saba zurückgegriffen; Themen wie Volk, Nation, jemenitische Identität und Einheit werden ideologisch genutzt. Die Islamisten, vor allem die Muslimbrüder und die "Rassemblement Yemenite pour la Reforme", profitieren von der politischen und wirtschaftlichen Konjunktur (Golfkrieg, Anstieg der Inflation und der Arbeitslosigkeit). Ihre ursprüngliche Kritik an der Vereinigung ist in eine Kritik an der Verfassung gemündet. Der Protest der jemenitischen Islamisten kann als islamisch-nationalistisch bezeichnet werden. Die Ulama spielen eine große Rolle im islamistischen Protest, in zahlreichen Kommuniques forderten sie von der Regierung die Anwendung der Scharia. (DÜI-Ott)
ISSN:0767-6468
Contains:In: Les cahiers de l'Orient