Die Legende vom unheiligen Trinker

In der (biblischen) Vergangenheit verband man mit dem Erscheinen eines Messias umfassende gesellschaftliche und politische Veränderungen. Ob jemand, der sich als Messias ausgab, wirklich einer war, zeigt sich erst im Rückblick: Sind die erwarteten Veränderungen eingetreten? - Die Erzählung von Kevin...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Theologische und didaktische Überlegungen
Main Author: Solioz, Kevin (Author)
Contributors: Hohn, Andreas (Other)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Theolog. Verlag 2012
In: Reli
Year: 2012, Volume: 41, Issue: 4, Pages: 15-17
Standardized Subjects / Keyword chains:B Messiah / Annunciation / Change / Utopia
IxTheo Classification:NBK Soteriology
NBQ Eschatology
Description
Summary:In der (biblischen) Vergangenheit verband man mit dem Erscheinen eines Messias umfassende gesellschaftliche und politische Veränderungen. Ob jemand, der sich als Messias ausgab, wirklich einer war, zeigt sich erst im Rückblick: Sind die erwarteten Veränderungen eingetreten? - Die Erzählung von Kevin Solioz aktualisiert das Motiv in heutigem Kontext und kehrt das Vorzeichen um: Der "Trinker-Messias" Peter will kein Messias sein, und doch zieht bereits die Erwähnung gegenüber dem Pfarrer, dass ein Messias kommen werde (nicht, dass er selbst es sei), umfassende Veränderungen nach sich. Die theologischen und didaktischen Überlegungen von Andreas Hohn greifen diese Ungleichheit auf: Die konkrete Aussicht auf Neues wird zur Motivation, auf die Hoffnung auf Veränderung hin zu arbeiten und so Veränderung zu bewirken und Utopien zu verwirklichen.
Item Description:Enth. außerdem: Theologische und didaktische Überlegungen / Andreas Hohn
ISSN:1662-8861
Contains:In: Reli