Salman Rusdi i ego "Satanskie stichi": Salman Rushdie und seine "Satanischen Verse"

Einleitend werden einige Angaben zu Rushdies Leben und Werk gemacht. Es folgt dann eine Analyse des Romans. Ausführlich wird auf die nach Erscheinen des Romans erfolgten Reaktionen eingegangen. Eine besondere Rolle spielte dabei die "fetwa" Khomeinis, die von allen islamischen Staaten unte...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Petrov, Nikolaj Jakovlevic (Author)
Format: Print Article
Language:Russian
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Izd. Nauka 1990
In: Narody Azii i Afriki
Year: 1990, Issue: 5, Pages: 71-76
Further subjects:B Intolerance
B Literature
B Reactionary politics
B Islam
B Fundamentalism
B Criticism
B Islamic countries
B Koran
Description
Summary:Einleitend werden einige Angaben zu Rushdies Leben und Werk gemacht. Es folgt dann eine Analyse des Romans. Ausführlich wird auf die nach Erscheinen des Romans erfolgten Reaktionen eingegangen. Eine besondere Rolle spielte dabei die "fetwa" Khomeinis, die von allen islamischen Staaten unterstützt wurde. Am 7. März 1989 brach der Iran seine Beziehungen zu Großbritannien ab, da von englischer Seite die iranischen Forderungen abgelehnt wurden, das Buch offiziell zu verbieten, die Gesamtauflage zu konfiszieren und Maßnahmen zu ergreifen, die eine künftige Buchausgabe verhindern sollten. Mögliche Gründe für das iranische Verhalten in der "Rushdie-Affäre". (DÜI-Ott)
ISSN:0130-6995
Contains:In: Narody Azii i Afriki