Zur Diskussion über das Alevitum

Die Alevi bilden in der Türkei nach den sunnitischen Muslimen die größte Religionsgemeinschaft. Seit einigen Jahren versuchen die Alevi selbst, aber auch Vertreter anderer religiöser oder ideologischer Anschauungen, das Alevitum neu zu definieren, da die Veränderungen der politischen und ökonomische...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Väth, Gerhard (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Lit-Verlag 1993
Στο/Στη: Zeitschrift für Türkeistudien
Έτος: 1993, Τόμος: 6, Τεύχος: 2, Σελίδες: 213-222
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Αυτοκατανόηση
B Συλλογική ταυτότητα
B Θρησκευτική ταυτότητα (μοτίβο)
B Ομάδα
B Πληθυσμιακή ομάδα
B Αλεβίτες
B Türkei
Περιγραφή
Σύνοψη:Die Alevi bilden in der Türkei nach den sunnitischen Muslimen die größte Religionsgemeinschaft. Seit einigen Jahren versuchen die Alevi selbst, aber auch Vertreter anderer religiöser oder ideologischer Anschauungen, das Alevitum neu zu definieren, da die Veränderungen der politischen und ökonomischen Bedingungen nicht nur zur Aufgabe der traditionellen spezifischen Lebensform, sondern auch zum Verlust des Wissens über ihre Grundlagen geführt haben. Der Beitrag geht kurz auf die Geschichte der Glaubensgemeinschaft ein, stellt die (konträren) alevitischen Standpunkte bezüglich eines Weges aus ihrer Identitätskrise vor und erörtert die Haltung von Staat und Parteien (Ignorieren bzw. Betonung von übereinstimmenden kulturellen Elementen zwischen Alevis und der übrigen türkisch-muslimischen Bevölkerung) sowie Stellungnahmen anderer religiöser Gemeinschaften. (DÜI-Hns)
ISSN:0934-0696
Περιλαμβάνει:In: Zeitschrift für Türkeistudien