Der vorinformierte Patient

Die modernen Techniken der Informationsverarbeitung und Speicherung von Daten werden die Praxis der Medizin verändern. Dabei verdient der Aspekt der Vorinformation der Patienten, ihres Vor-Wissens, Beachtung. Die nahezu unbegrenzte Zugänglichkeit von Informationen, denen medizinische Bedeutung zuges...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sahm, Stephan 1959- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2016]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2016, Volume: 62, Issue: 4, Pages: 287-298
Standardized Subjects / Keyword chains:B Physician / Patient / Precognition / Medical telematics
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Die modernen Techniken der Informationsverarbeitung und Speicherung von Daten werden die Praxis der Medizin verändern. Dabei verdient der Aspekt der Vorinformation der Patienten, ihres Vor-Wissens, Beachtung. Die nahezu unbegrenzte Zugänglichkeit von Informationen, denen medizinische Bedeutung zugeschrieben werden kann, berührt Fragen der medizinischen Epistemologie und des Status der Medizin als ein Handeln praktischer Vernunft. Die bloße Verfügbarkeit von Wissen ermöglicht noch keine für die Diagnostik und Therapie notwendige Selbstwirksamkeit der Patienten. Sie muss fast immer in der personalen Begegnung zwischen Patient und Arzt entwickelt werden. Die wünschenswerte Zugänglichkeit großer Mengen akkumulierten Wissens unterliegt der Gefahr der Manipulation von Informationen und geht mit unerwünschten Folgen, etwa einem durch fehlgedeutetes Wissen verursachten Nozebo-Effekt einher. Ungeachtet der Fortschritte im Bereich von E-Health bleibt die personale Kommunikation der zentrale Akt medizinischen Handelns.
Modern technology of data storage and monitoring techniques will have tremendous impact on medical practice. In particular the aspect of the pre-informed patient deserves careful examination. The ubiquitous availability of information related to medicine challenges medical epistemology and the status of medicine as a praxis, i.e. an act guided by practical reasoning. Mere availability of data will not motivate patients’ self-efficacy, which is a necessary presupposition of any medical intervention. Rather, it is to be established within the personal encounter of a patient and his physician. The positive effects of easy access to accumulated medical knowledge may be counteracted by risks of manipulation of data or, e.g., the so called nocebo-effect. Notwithstanding contemporary progress in e-health the pivotal act of medical practice is found to be the personal encounter of patients and their physicians which is to be brought to light by empathetic communication.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2016.4.287-298